Old shelfmarks |
H. J. IV. 12; (Dombibliothek) F. 20 |
Century |
9 |
Place of origin |
Tours |
Language |
Latin |
Previous owners |
Für Karl den Kahlen geschrieben (vgl. Dedikationsverse 1v-2r); Dombibliothek |
Material |
Membr. |
Height × width |
232 x 175 |
No. of leaves |
139 |
Cover |
Einband wie gewöhnlich |
No. of columns |
1 col. |
Lineation |
19 Zeilen |
Decorations |
Der Codex gehört zu den schönsten der Bibliothek. Er enthält 2 große Miniaturen: (2v) Symmachus und Boethius, durch Überschriften gekennzeichnet, auf einer Bank sitzend, letzterer übergibt dem ersteren das Buch; (9v) 4 Frauengestalten mit den Überschriften: Musica, Arithmetica, Geometria, Astrologia (Quadrivium). Grosse Initialen vor dem Prolog (4:J) und am Beginn der beiden Bücher (10v: J. und 66v: S). Außerdem finden sich viele graphische Darstellungen, Tabulae und dergleichen oder auch bloße Ornamente in Gold, Silber und verschiedenen Farben ausgeführt, teilweise in Bögen und, wie auch die Initialen, besonders reich mit Tierfiguren geschmückt; ganzseitig außer den Inhaltsverzeichnissen (7r-8v, 63v-65v) auf Bl. 28r, 48r, 84v, 107v, 108r, 110r, 136v, dann in sehr verschiedener Grösse: 27v, 58v-62r, 70r, 71r-v, 72v-73v, 78r-79v, 81r, 82v, 85r, 88r, 88v, 89v, 90r, 91r, 94r, 96r, 97v, 99r, 100v, 105r-106v, 112v, 113r, 114r, 115r, 116r, 116v, 117r, 118r, 119r, 122r, 124r, 125r-127v. Weiteres: (1v-2r) Auf Purpurgrund in goldenen und silbernen (jetzt schwarzen) Buchstaben Dedikationsverse; (2v) Miniatur; (3r) in Umrahmung abwechselnd je eine Zeile in roter, eine in Goldschrift, letztere auf Purpurstreifen: Brief des Boethius; (3v) in Einfassung mit großen goldenen Buchstaben auf Purpurstreifen: Titel; (4r) Initiale und die ersten 5 Zeilen in Gold: Prolog; (7r-8v) In von Säulen getragenen, mit Tier- und Pflanzenornamenten geschmückten, in Gold, Silber und verschiedenen Farben ausgeführten Bögen die Inhaltsangabe; (9v) Miniatur; (10r) In Einfassung mit grossen Goldbuchstaben, abwechselnd auf Purpurstreifen: Titel des 1. Buches; (10v) Incipit: die ersten drei Worte in Goldschrift; (62v-63r) Vor dem II. Buche auf Purpurgrund in Gold- und Silberschrift 4 Disticha; (63v-65v) Inhaltsangabe des II. Buches in Bögen (wie oben beim I. Buch); (66r) Abwechselnd mit Gold auf purpurnen und mit rother Schrift auf blauen Streifen der Titel des 2. Buches; (66v) Die ersten 8 Zeilen des II. Buches in Gold; (139r-v) Verse auf Purpurgrund, abwechselnd in Gold, Silber und roter Schrift |
Printed catalogs |
Leitschuh, Friedrich/Fischer, Hans: Katalog der Handschriften der königlichen Bibliothek zu Bamberg I, 2 (Bamberg 1895-1906), 6-8 | Leitschuh, Friedrich/Fischer, Hans: Katalog der Handschriften der königlichen Bibliothek zu Bamberg I, 3 (Bamberg 1908), 38 |
Publ. descriptions |
Bubnov, Nicolaus: Gerberti postea Silvestri II papae Opera Mathematica (972-1003) (Berlin 1899), XVI (Ba), XVII, XIX (Beschr.), XCIV | Chroust: Monum. palaeogr., Lief. XVIII, Taf. 8, 9 | Friedlein, Gottfried: A. M. T. S. Boetii de institutione arithmetica libri duo etc. (Leipzig 1867), 1 | Leitschuh, F.F.: Führer durch die königliche Bibliothek, 73 | Leitschuh, F.F.: Geschichte der karolingischen Malerei, 84, 251, 271, 297 | Thompson, J.W.: The Introduction of Arabic Science into Lorraine in the Tenth Century, in: Isis 12 (1929), 191 A. | Van de Vyver, A.: Les oeuvres inédites d'Abbon de Fleury, in: Révue Bénédictine 47 (1935), 167 |
Source |
Leitschuh/Fischer (1895-1906) |
Type of source |
cat. |
Source’s source |
insp. |