Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.8 Old shelfmarks H J. IV. 13 Century 11 Language Latin Previous owners Aus der Dombibliothek (F. 26) Material Membr. Height × width 213 x 174 No. of leaves 92 Cover Wie gewöhnlich No. of columns 33 (prüfen) Lineation 22 Zeilen Printed catalogs Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Hss. kgl. Bibliothek zu Bamberg I,2 (Bamberg 1895-1906) 10 | Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Hss. kgl. Bibliothek zu Bamberg I,3 (Bamberg 1908) 38-9 Source Folkerts | Leitschuh, Fischer (1895-1906) | Leitschuh, Fischer (1908) | MPIWG 1998/99 Type of source cat. Source’s source insp. Work 1Author standard Boethius Title (standard) De institutione arithemtica libri II Contents (2-3v) Kapitelverzeichnis des I. Buches; (3v-36) Buch I; (36v-38) Kapitelverzeichnis des II. Buches; (38-92) Buch II Publ. descriptions Nicolaus Bubnov, Gerberti postea Silvestri II papae Opera Mathematica (972-1003) (Berlin 1899) XCV; Harriet Pratt Lattin, "The eleventh Century MS Munich 14436: Its Contribution to the History of Coordinates, of Logic, of German Studies in France", Isis 38 (1947/8) 208 A. Leitschuh, I,3 38-9 | zu (92v) Zentralbl. f. Bibliothekswesen XXIX (1907) 386 Printed copies Gottfried Friedlein, Anicii Manlii Torquati Severini Boetii De institutione arithmetica libri duo, de institutione musica libri quinque. Accedit geometria quae fertur Boetii. (Leipzig 1867) 1 Additional remarks Die Orationen zu Sebastian und Polykarp, welche auf der letzten Seite (92v) eingetragen sind, zeigen auf das Kloster Hautevilliers der Reimser Diözese, wie ähnlich ein Blatt aus der Passio dieser Heiligen, das in dem von dem Propste Ragener der Reimser Kirche geschenkten, früher dem Michelsberg (J. 20 und J. 19 des Inventars von 1483), jetzt der k. Bibliothek in Dresden (D c. 182) gehörigen Codex eingeklebt ist. s. Zentralbl. f. Bibliothekswesen XXIX (1907) 386 Folio no. 1 Prolog Domino patri Simmacho Boetius. In dandis accipiendisque muneribus Explicit eius autem descriptionis subter exempla adiecimus. Additional texts (92v) Anrufung der Heiligen Sebastian und Polycarp mit folgender Abhandlung über dieselben: O venerabiles sancti sebastiane et policarpe qui ad hoc in plebe latuistis... Vivit fraternitas in christo sebastiano atque policarpi quorum unus sub clamide alter sub tecmine ad hoc tantum latere voluerunt. Glosses etc. Die häufigen in kleiner spitziger Schrift geschriebenen Interlinearglossen sind theilweise mit tironischen Noten vermischt (vgl. 86ff). In dieser Beziehung liegt eine Vergleichung mit Ms. class. 30, sowie patr. 46 nahe; in mancher Hinsicht könnte auch die vermutlich Reimser Hs. Hist. 162, welche auch das gleiche nicht sehr gewöhnliche kleine Quartformat hat wie die angegebenen, und etwa Patr. 21 in Betracht kommen. Die Hs. gehört wohl ebenfalls dem 10. Jh. an. | Mit Glossen zwischen den Linien und auf dem Rande Math. drawings (91-92) 4 Figuren; die mathematischen Figuren sind mit Tinte, auch mit rother Farbe einfach eingezeichnet Additional copies vgl. Ms. class. 7 (H J. IV. 14) (=Friedlein, S. 1: cui ita similitudo est); vgl.Bamberg Ms. class. 30 (Schrift) sowie Bamberg Ms. patr. 46 (Schrift) und 21 (Format); Reims, Hist. 162 (Format)