PAL

Jordanus


Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.53

Old shelfmarks H J. IV. 24
Century 10/11
Language Latin
Previous owners Aus der Dombibliothek (F. 25)
Material Membr.; teilweise stark vergilbt und fleckig
Height × width 214 x 160
No. of leaves 47
Binding leaves (18) Als Bl. 18 ist ein kleines Blättchen wohl als nachträgliche Ergänzung eingebunden
Cover wie gewöhnlich
No. of columns 1
Lineation 24-33 Zeilen
Initials etc. Einfache rothe Initialen bei Beginn der Hauptabschnitte; die mathematischen Schemata in rothen Linien und Bögen; scharf eingeritzte Linien
Printed catalogs Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Hss. kgl. Bibliothek zu Bamberg I,2 (Bamberg 1895-1906) 59-60
Publ. descriptions A. van de Vyver, "Les oeuvres inédites d'Abbon de Fleury", Revue Bénédictine 47 (1935) 139; G. Friedlein, "Die Entwicklung des Rechnens mit Columnen", Zeitschr. f. Math. u. Physik 10 (1865) öfter; Gottfried Friedlein, "Der Calculus des Victorius", Zeitschr. f. Math. u. Phys. 16 (1871) 42. 45ff; ders., "Victorii Calculus ex codice Vaticano editus", Bulletino Boncompagni 4 (1871) 444; Nicolaus Bubnov, Gerberti postea Silvestri II papae Opera Mathematica (972-1003) (Berlin 1899) XVIII. XX. XCVI. 197-203 (ed.) | F.F. Leitschuh, Führer durch die kgl. Bibliothek. S. 48
Source Folkerts | Leitschuh, Fischer (1895-1906)
Type of source cat.
Source’s source insp.
Work 1Author standard Victorius Aquitanus
Title (standard) Calculus
Incipit Unitas illa unde omnis multitudo numerorum procedit
Publ. descriptions A. van de Vyver, "Les oeuvres inédites d'Abbon de Fleury", Revue Bénédictine 47 (1935) 139; G. Friedlein, "Die Entwicklung des Rechnens mit Columnen", Zeitschr. f. Math. u. Physik 10 (1865) öfter; Gottfried Friedlein, "Der Calculus des Victorius", Zeitschr. f. Math. u. Phys. 16 (1871) 42. 45ff; ders., "Victorii Calculus ex codice Vaticano editus", Bulletino Boncompagni 4 (1871) 444; Nicolaus Bubnov, Gerberti postea Silvestri II papae Opera Mathematica (972-1003) (Berlin 1899) XVIII. XX. XCVI. 197-203 (ed.) | W. Christ, "Ueber das argumentum calculandi des Victorius und dessen Commentar", Sitzungsber. d. k. bayer. Akad. d. Wiss. (1863) I, 100-152
Printed copies (zu: In Ferculum etc.) Migne Patr. Lat. CXXV, 817-27, vorletzte Zeile
Additional remarks Die 5 Seiten mit je drei Tabellen für Multiplikation und Division wie bei Beda auf Blättern von etwas breiterem Format, die deshalb eingebogen sind.
Folio no. 1-4
Explicit (1) tum a dimidia sextula per quadruplicationem usque ad IIII et sic usque in finem.
Additional texts (5 Seiten) mit je drei Tabellen für Multiplikation und Division; (4v) ein Teil des Commentars "De ferculo Salomonis" eingeschrieben: (F)erculum fecit sibi salemon (!) de lignis lybani. columnas fecit argenteas. (bricht am Schluß der Seite ab) tanto plures ad se reclamandum ac per (!) se paciendum accendit. Es ist wohl ein Auszug aus Hincmarus, Explan. in Ferculum Salom., mit dem es wenigstens gegen Schluss wörtlich übereinstimmt. (Migne Patr. Lat. CXXV, 817-27, vorletzte Zeile).
Work 2Author standard Abbo Floriacensis
Additional names Victorius
Title (standard) Commentarius in Calculum Victorii
Incipit (6) Amor sapientiae qui a grecis philosophia dicitur tripartitus sua qualitate habetur
Publ. descriptions A. van de Vyver, "Les oeuvres inédites d'Abbon de Fleury", Revue Bénédictine 47 (1935) 139; G. Friedlein, "Die Entwicklung des Rechnens mit Columnen", Zeitschr. f. Math. u. Physik 10 (1865) öfter; Gottfried Friedlein, "Der Calculus des Victorius", Zeitschr. f. Math. u. Phys. 16 (1871) 42. 45ff; ders., "Victorii Calculus ex codice Vaticano editus", Bulletino Boncompagni 4 (1871) 444; Nicolaus Bubnov, Gerberti postea Silvestri II papae Opera Mathematica (972-1003) (Berlin 1899) XVIII. XX. XCVI. 197-203 (ed.) | W. Christ, "Ueber das argumentum calculandi des Victorius und dessen Commentar", Sitzungsber. d. k. bayer. Akad. d. Wiss. (1863) I, 100-152
Printed copies vgl. (Ps.-) Beda, De ratione calculi (Ed. Colon. 1688) Tom. I, 111-122
Additional remarks Nach drei Zeilen Raum: Beginn. Das Werk war bisher irrthümlich in die Werke Bedas aufgenommen. (De ratione calculi (Ed. Colon. 1688) Tom. I, 111-122) und zwar ebensoweit als unsere Hs. geht, abgesehen von dem letzten Abschnitt De numerorum consonantia, welcher in der Hs. fehlt. Das Werk enthielt ursprünglich weit mehr, so z.B. 50 Tabellen. Vgl. W. Christ, "Ueber das argumentum calculandi des Victorius und dessen Commentar", Sitzungsber. d. k. bayer. Akad. d. Wiss. (1863) I, 100-152; derselbe hat hier zuerst den Abbo (Abt von Fleury um 988) als Verfasser des Commentars erkannt und den Traktat (bis zur 2. Tabelle) mit Ergänzungen aus dem Commentar sowie einzelnen Abschnitten des letzteren veröffentlicht.
Folio no. 5-47
Prolog Calculum Victorii dum quondam fratribus qui manu sci desiderii pulsabant intima mei pectoris pro modulo meae parvitatis traderem ... (5v) Unde hinc congruum sumatur exordium.
Explicit (46) qui ita colliguntur ex ratione partis simplicis. Decies C. s. mille. et decies. XX. s. C C et decies quini s. quinquaginta.
Tables (46-47) drei halbseitige Tabulae, die erste mit der rothen Aufschrift: Prima species ordinatim quinque generum.