PAL

Jordanus


Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Hist.5

Old shelfmarks E. III. 3
Scribe(s) Richerus; evtl. ein Gehilfe (Waitz)
Century 10 ex.
Precise date 993-8
Language Latin
Previous owners Vom Autor selbst geschrieben, corrigirt und redigirt. Der Codex wurde 1833 von Pertz als bis dahin unbekanntes Werk erkannt. Das Ms. befand sich im Anfange des XII. Jh. ursprünglich im Kloster Michaelsberg, wie aus dem zwischen 1112 und 1123 verfassten Verzeichnis des Ruotger hervorgeht (Schannat Vindemiae lit. pag. 52). Noch im 12. Jh. zur Dombibliothek, wo es 1611 mit den übrigen gebunden wurde (II. 16).
Material Membr.; ungleiche Stärke
Height × width 243 x 150
No. of leaves 58 (57 und 2^b)
Gatherings (ursprünglich) Quaternionen, von ungleicher Länge
Binding leaves später eingeschobene Blätter von unterschiedlicher Länge
Cover wie gewöhnlich
Condition (1. 57) durch Feuchtigkeit gelitten. Einzelne Partien des 1. Theils kaum lesbar wegen der verblassten Tinte.
No. of hands 1 (nachträge von 2 und 3)
Type of writing anfangs grösser und später kleiner
No. of columns 1
Lineation 26-50 Zeilen; die letzten Blätter: vertikale Liniierung (waren ursprünglich zu einem anderen Schriftstück bestimmt); theilweise keine Liniierung; theilweise Liniierung ignoriert.
Ink (1-28) mit sehr verblasster Tinte, (28v-55v) mit schwärzerer Tinte. Einzelne Partien so verblasst, dass so kaum lesbar sind (bes. 1 und letzte Seite)
Marginal annotations Auf dem Rande stehen die Argumenta zu den Capiteln, welche vielfach beim Beschneiden beschädigt wurden. Der Codex ist von Richers eigener Hand geschrieben (Pertz nach Waitz Ansicht theilweise von einem "amanuensis", aber sicher vollständig von Richer revidiert) und zwar in den Jahren 993 bis 998. Der Autor hat sehr häufig theils gleichzeitig, theils später Correcturen und Nachträge angebracht; namentlich aber das ganze Werk in durchgreifender Weise nochmals redigirt. Ganze Partien sind durchgestrichen oder ausradirt und durch andere ersetzt, dabei in die ursprünglichen Quaternionen häufig Blätter oder kleine Blättchen mit späteren Ergänzungen eingeschoben; eines davon (2^b) trägt auf der leeren Vorderseite die Inschrift: Ant.(idotum) Philonium ad catarrum. Namentlich im Anfang (bis zur Vorderseite von Bl. 2) finden sich solche Aenderungen sehr häufig, die sich hier von dem ursprünglichen Text auffallend abheben. Das Werk ist nämlich, wie es scheint, in 2 verschiedenen Zeiträumen, von Bl. 1-28 (lib. I-II, 78) mit sehr verblasster, (28v-55) sowie die genannten Aenderungen mit schwärzerer Tinte geschrieben (vgl. Pertz, in Waitz Ausg. S. VI und Anm. 4).
Printed catalogs Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Hss. kgl. Bibliothek zu Bamberg I,2 (Bamberg 1895-1906) 130-2
Publ. descriptions 1. Ausgabe: Monumenta Germaniae historica SS III 561-657 (1839); Separatausgabe Richeri Historiarum Libri IIII. Ex codice saeculi X. autographo ed. G.H. Pertz (Hannov. 1838) mit Schriftprobe; Richeri Hist. IIII. In usum schol. ex Mon. Germ. hist. recusi. Ed. altera rec. G. Waitz (Hann. 1877); Französische Ausgabe des lat. Textes nach Pertz mit Uebersetzung und Noten von J. Guadet Bd. 1.2 (Paris 1845) und A. M. Poinsignon, publicé par l'acad. de Reims (1855). Deutsche Uebersetzung von R. v. Osten-Sacken mit Einleitung von Wattenbach (Berlin 1854 und 1891) (Geschichtsschreibung d. deutschen Vorzeit X. Jh. Bd. 10).; vgl. Wattenbach, Deutschl. Geschichtsquellen i. Mitt. (Berlin 1893) Bd. I, 413-6; Leitschuh, Führer d. d. k. Bibliothek, S. 61ff; Schriftprobe bei W. Arndt, Schrifttafeln (Berlin 1887) Taf. 49. H. Bresslau, "Bamberger Studien", Neues Archiv f. ält. deutsche Geschichtsk. XXI, 166 und 170.
Source Leitschuh, Fischer (1895-1906)
Type of source cat.
Source’s source insp.
Work 1Author standard Richerus
Title (standard) Historiarum libri IV.
Incipit (1v, auf dem Rand die Capitelbezeichnung: Divisio orbis) Orbis itaque plaga. quae mortalibus sese commodam prebet
Folio no. 1-55v
Rubric (1, am oberen Rand, von späterer Hand, Pertz: 16. Jh.) historia Richsri (!) monach.
Prolog Domino ac beatissimo patri Gerberto Remorum archiepiscopo monachus. Gallorum congressibus in volumine regerendis imperii tui pater sanctissime G(erberte) auctoritas seminarium dedit .. mores et actus describere porpositum sit. Explicit prologus
Explicit Quibus constitutis et dictis sinodus soluta est.
Blank leaves 55v restliche Seite und 56
Work 2Author standard Gerbertus
Title (standard) Brief
Incipit Silvester episcopus servus servorum dei dilecto suo Ottoni caesaris (!) semper augusto totius imperii decus et insuper apostolicam benedictionem. Multa vobis per Gregorium tusculanum ob vestram cautelam demandavi quae fama volans pertulit
Printed copies C. Höfler, Die deutschen Päpste. I. Abth. (Regensburg 1839) 330 Beil. # XV; Jul. Havet, Lettres de Gerbert (Paris 1889).
Folio no. 56v
Explicit ut indigentiam rerum summoveat praesens copia fructuum.
Colophon data prid. id. Jun.
Additional texts (durch einen Strich getrennt noch folgendes Fragment) per omnia honor (von anderer Hand) et quem nuper insignia portarum beati michaelis archangeli in adriano tempore nocturno sublata sunt emissa praeceptione apostolica suis iubemus restitui ... dat kal. Jun.
Blank leaves 57r
Work 3Title (standard) 2 Nachträge
Additional remarks 2 Nachträge zum Hauptwerk aus verschiedener Zeit, der 1. mit blasserer Tinte wie der erste Theil des Werkes, noch von Pertz gelesen, jetzt grossentheils unlesbar; der 2. mit schwärzerer Tinte wie der späterer Theil und die Nachträge.
Folio no. 57v
Explicit Gregorius papa tandiu permittit arnulfo officium sacerdotale. donec ... legibus amitttat.
Additional texts (unter den Nachträgen, mit stark verblasster Schrift) Libellum quem hoc anno praestitistis de medicina et de speciebus metallorum quando in armario simul fuimus mihi transmittite.