Work 1 | Old shelfmarks |
Phillipps 11855 |
No. of ms. part |
I (1-50) |
Work 2 | Title (standard) |
Rechte und Freiheiten der Stadt Wien |
Incipit |
Wir fridreich von / gotes gnaden Ro-/mischer kunig zu / allen zeiten ein merer des / Reichs Tun chunt allen den / lewten baide gegeburtigen/ unde chunftigen daz fur uns / chomen |
Publ. descriptions |
J. A. Tomascheck, "Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien". Geschichtsquellen der Stadt Wien, hrsg. von Karl Weiß. Abt.1 Bd. I (1877) 89 # XXVII-XXXIII, XLV, XXXVII, XLIII, XLIX, LII-LV, XXIII, VII, XVII, XCVIII, XXVI, LXXX, CIII; zum Erbvertrag: S. Huber, Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Karl IV. (Böhmer VIII, S. 326) und Rauch, Scriptores rerum Austriae III 256. |
Prolog |
In dem nomen des vater und/ des suns und des heiligen / geistes Amen./ Daz ist geschehen do von / Christi gepu^ort warn ergangen / Tawsent jar drewhundert / jar und in dem zwainczi- / kisten jar an sand agnesen / tag |
Other passages |
(50vb, von derselben späten Hand, die auch auf Bl. 1 oben die Datierungsnotiz schrieb) Haec tempore Friderici regis edita 1329. |
Additional texts |
(2rb) der burger Recht ze wienn an der purkmawtt; (5ra) der purger Recht an der wag enmawtt; (6rb) der Wiener Recht an der Wassermaut (die Überschrift fehlt in der Hs.); (7vb) der wienner Recht von dem innern zoll; (9ra) der fleischzoll; (10ra) der zol von dem getraid an dem Newen markt; (10rb) der hainburger Recht an der purkmawtt und an der wazzer mawt ze wienn; (11ra) die recht und die gesetz der Stat ze wienn; (26va) Dicz Recht hiez der herczog schreiben Also daz es fu^rbaz ewichleich umb soleich sach <Heimsteuer> pey rechten beleiben scholt; (26vb) Dicz Recht haist auch die morgengab und ist in dicz buch <im Texte in ditz unser grozz Stattpu^och> geschriben <betr. Sonntagsknechte>; (27rb) Von dem stand des Glaswerichs; (27va) von dem stand des waches (!); (27vb) von der diener recht; (28rb) Der lodwurch recht der purger und der geste; (28va) die alt hannt-fest der Stat ze wienn; (37rb) chaiser fridreichs von Rom und chunig zu Jerusalem ze Sicilij hanntuest; (40ra) herczog Rudolfs hanntuest zu^o O^esterreich und chunig zu^o Rom; (40ra) Umb daz Erbrecht; (47ra) von der chaufflewt Recht; (47vb) von demselben Gegenstand ohne Überschrift; (48ra) Erbvertrag (ohne Überschrift) vom 10 Feb. 1364 zwischen Kaiser Karl IV., Wenzel von Böhmen, Johann von Mähren, Rudolf, Albrecht und Leupold von Österreich und Margarethe, Markgräfin zu Brandenburg usw.; (50rb, von anderer Hand) Verordnung der Herzöge Wilhelm und Leopold über die jährliche Neuwahl eines Bürgermeisters und Raths zu Wien. Wien 1396. 24 Feb.; (darunter folgt von derselben Hand) Eintrag über die Bürgermeister-, Richter- und Ratwahl am 7. August 1322 mit einer Liste der Gewählten; (50v) Item an erichtag an unser lieben frawen abint der gepurdt |
Work 3 | Old shelfmarks |
Phillipps 11857 |
No. of ms. part |
II (1-6) |
Work 4 | Title (standard) |
Erbteilung Österreichs 1396 |
Incipit |
(1ra) WIr wilhalm von Go-/tes genaden herczog / ze österich etc fu^e / uns und den hochg-/eporn fu^ersten un-/ser liben pru^eder her-/zog Lewpolten |
Subject 1 |
Varia |
Publ. descriptions |
Die Urkunde ist bei Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg, nicht erwähnt. |
Folio no. |
1-6 |
Rubric |
Der Herzöge Wilhelm, Lewpolt, Ernst und Friedrich von Oesterreich Teilung vom 22. November 1396 |
Colophon |
holenbu^erg an sand ce/cilien tag der heyligen Ju-/nchfr^aw, nach xpi gepu^erd / drewzehen hundert jar dar / nach in dem sechs und / newczkistenn jar.; (6rb) Explicit der herczogen Taylung jn vigilia Sancti Johannis / Baptiste in tempore 1400. |
Additional texts |
(es folgt) juramentum civitatis wien. (6rb) Item ir wert Swernn / unserm hernn hertzogen / wilhalm ... (16 Zeilen). |
Glosses etc. |
(am oberen Rand und an freigelassenen Stellen zwischen den einzelnen Kapiteln und am unteren Rande wieder von der Hand des 16. Jhs.) Bemerkungen |
Work 5 | Author standard |
Herzog Friedrich von Oesterreich |
Additional names |
Herzog Ernst der Eiserne |
Title (standard) |
Gravamina |
Incipit |
Gravamina / Item des ersten hat er / hainbu^erg die fest und / sta^t weilant graff h-/ansen von maidbu^erg, dem alten, die weil er lebt |
Additional remarks |
Gravamina gegen seinen Bruder Herzog Ernst den Eisernen. Erhalten sind 9 Beschwerdepunkte (10-14), weitere werden auf dem zwischen Bl. 6 und 7 ausgeschnittenen Blatte verzeichnet gewesen sein. |
Folio no. |
6va | 6va-7ra |
Explicit |
Item von aller anderer / unß armlewt wegen / den er jr hab an recht / genommen hat und si ge- /no^ett hat daz si ym / mu^esten irer guetter ver-/chaufenn etc. |
Other passages |
Das der Herzog Leupold als verstorben erwähnt wird, müssen die Beschwerden nach 1411 datiert werden. |
Work 6 | Old shelfmarks |
Phillips 11854 |
No. of ms. part |
III (1-47) |
Work 7 | Author standard |
Havich der Kölner |
Title (standard) |
St. Stephanus Leben |
Incipit |
(1vb) Wer an seinem herren missetu^et |
Printed copies |
(exc.) Priesbsch, I, 289-295 |
Additional remarks |
Havich, dem Kölner, Dienstmann des Domstifts (St. Stephan) zu Passau |
Rubric |
(1v) Hie hebt sich an Sandt / Stephanus leben |
Prolog |
Es ist von got ein alt^es recht / Welicher herr mag gelaisten chnecht |
Colophon |
Also endet sich sand stephanns leben / Got geb uns seinen segen Amen. |
Other passages |
(1v, aus der Einleitung, Vs. 9ff) Mit trewen ich herr gedient han / Ich bin ein armer dienst^emann / Auch hais ich der cheln^er / Und pin ein passaw^er / Sand Stephan ist der herre mein / Und pin auch von gepu^erde sein etc.; (46va) pey der zeit wart sand stephan / von constantinopel gefu^ert dan / gen rom da er noch leit / und wart der inugsten zeit / der dy erde richt / in theuschem geticht / der ist havich der ko^elner / von Baiern ein passawer / Sand stephan ist der herre mein / und pin auch von gepu^erd sein / gewesen seid sand stephan / zu passaw aigen ahus g^ewan / mit meinen vodern es gestifft wart / dy habent auch das wol pewart / Das i^er affterchu^enftige kind / niemants wann sein ains sind/ ...; (46vb) Dy ains gotzhauss sindt / undt davon fromdent i^ere kindt / ob in ein pischof u^ebel tu^et / So wi^ert der ander gu^et / Dem chunne nymer missegat / Das trew gen seinem herren hat. |
Additional texts |
(46vb) überschmierte Besitznotiz, s.o. |
Blank leaves |
47 |
Work 8 | Old shelfmarks |
Phillipps 11856 |
No. of ms. part |
IV (1-8) |
Work 9 | Author standard |
Johannes de Sacrobosco |
Title (standard) |
Algorismus |
Incipit |
Algarismus. Allew dinckk die von ersten wegunstnuzz der ding sind wekomen | Allew dinckh die von / ersten wegunstnu^ezz / der ding sind weko-/ men under der beschaiden-/ hait. der geschickh. und / wie die dinckh habent we-/ sen. also sind si zekennen |
Publ. descriptions |
Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek. Herausgegeben von der Generalverwaltung III (1917) 63-67 |
Printed copies |
vgl. Druck des lat. Algorismus des Joh. de Sacrobosco, (Venedig 1501 und von Maxim. Curtze in seiner Ausgabe des Kommentars des Petrus Philomenus de Dacia (Kopenhagen 1897) |
Additional remarks |
Eine etwas gekürzte Übersetzung des lateinischen Algorismus des Joh. de Sacrobosco. |
Folio no. |
1r-8r |
Rubric |
Algorismus |
Explicit |
(8rb) wizz / auch ob die vor gelegt zal / mynner ist dann 1000 so / heb an an der ersten figur / ze wurchen etc / | so heb an an der ersten figur ze wurchen etc. |
Colophon |
Hie hat der dawczscht / Algarismus ein end got / uns sein genad send etc. / Amen. | Hie hat der dawczscht Algarismus ein end got uns sein genad send etc. Amen. |