PAL

Jordanus


Klagenfurt, Bischöfliche Bibliothek, XXIX d 23

Old shelfmarks 103 (um 1700)
Short title Rücken: "Herbarium de anno 1495" (um 1700, aber unrichtig)
Century 15 (1.Hand), 15 und 16 (verschiedene Hände)
Precise date 1476
Method of Dating d
Language German | Latin
Owner’s notes Vorderdeckel außen: "Jesus Johannes Spiegl possessor huius libri Anno domini MCCCC nonagesimo quinto. Do ist der gross sterb gewessn", vgl. die Notiz 1r: "Johannes Spiegl das Edl pluett das" (saec XVI).
Previous owners Jesus Johannes Spiegl (1495)
Material chart.
Height × width 220 x 160
No. of leaves 195
Numbering ff., orig., red ink, beginnt Bl.3, überspringt Bl.4, Bl.184 und 185 sind mit 181 beziffert, zuletzt ist 189 = 185 alt.
Binding leaves Als Lesezeichen ist ein Perg.-Streifen eingelegt, darauf ein Wappen; Damit nicht im Zusammenhang links die Jahreszahl 1479.
Cover Umschlag Pergament-Urkunde
Condition unbeschnitten, am Schluß fehlt wohl nur ein Blatt.
No. of hands verschiedene Hände
Type of writing Kursive
No. of columns 1 col.
Initials etc. Miniierte Initialen mit Blattgeranken: Bl. 3r H, 7v I, 15v A, 28r A, usf. | Unbeholfene, in verschiedenen Farben miniierte Initialen
Marginal annotations Schreibernotiz Bl.191r: "Finitus est praesens liber de virtutibus herbarum communiorum (!) Anno domini Millesimo quadringentesimo septuagesimo sexto die Jovis ulima mensis februarii Anno domini (MCCCC) LXXVI". | Umschlag Perg.-Urkunde: Lichtmeß 1432: Eysenreich der Pewgenperinger Dechand vnd Chorher zw Ysen und die korherrn verkaufen aus Not ein Gut In der Swindaher (auch Swindchircher) pfarr gelegen in der Grafschafft czvm Hag...dem lieben Sand Steffan vnd seinem Gotshaws.
Coats of arms Auf dem Lesezeichen: obere Hälfte weiß, untere dunkel, darin 3 weiße Schildchen: darüber steht: "Muta fortuna dolorem", und daneben: "Phillippus Tauss wappn" (saec. XVI).
Printed catalogs H, Menhardt, Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd 1, Wien 1927, S. 1-82
Publ. descriptions Beschreibung im Arch. der deutschen Komm. der Preuß. Ak. d. W., vgl. Sb. Berlin 1923, S. LIV.
Source Menhardt (1927)
Type of source cat.
Work 1Title (standard) Herbarium
Contents Verse 1-3 lat., dann 6 deutsche
Incipit Mater herbarum (Succum marubium, Nachtrag saec. XVI). Herbarum quasdam dicturus carmine vires.
Incipit 2 Ich wirdt sagn von etlicher wurtzn krafft
Additional remarks In lateinischen und deutschen Versen
Item no. 1
Folio no. 3r-191r
Explicit 189v: So wirt der pauch sicher scheyssund.
Colophon Mater herbarum dicit: Hic exlicit mater herbarum/aber dw solt nit fragn warumb.
Additional texts Es folgt noch ein deutsches Schlußgedicht in 97 Versen; es schließt: "Das dw vor deinem liebm kind gedenkts an mich"
Tables (2r-2v) "Tabula illarum herbarum"
Work 2Title (standard) Medicinalia
Incipit Item Mirra est amara et conservat a putredine
Item no. 2
Folio no. 191r-195r
Explicit trinckh sein ein wenig nuechtern vnd salb dich do (bricht ab)
Additional texts Recepta
Glosses etc. lat.-deutsches Glossar: Pflanzennamen
Math. drawings Figurae ponderum