Work 1 | Title (standard) |
Regimen sanitatis |
Language |
Latin |
Item no. |
1 |
Folio no. |
1r-10v |
T & K |
TK 688 |
Work 2 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Contents |
Rezepte "fur das stech", dt.; gegen den Blutfluß, lat. u. dt.; gegen die rote Ruhr (4), für die Leber, gegen Kolik, Magen- u. Rückenstechen, Schlaflosigkeit, dt. |
Incipit |
Nim ain lat kalamus und ain lott welchis chum und ain lat veld chum und ain lat venchil |
Language |
German | Latin |
Item no. |
2 |
Folio no. |
10v-11r |
Rubric |
Fur das stech |
Explicit |
Item nim pach minczen und pint yms auff so verstet es czehant. |
Work 3 | Title (standard) |
Pflanzliche Drogen (inc.) |
Contents |
Holler, Weide, Eiche, Pflaume, Fichte, Schwertkraut |
Incipit |
Item Sambucus hayst ein holer paum der ist mit der krafft warm und trucken in dem andern grad |
Language |
German |
Printed copies |
Pfeiffer, 384,5-16. 347,13-25. 343,19-35. 342,14-16,10-12. 339,12-24. 404,8-11. |
Additional remarks |
aus d. "Buch der Natur" Konrads v. Megenberg |
Item no. |
3 |
Folio no. |
11v-12r |
Rubric |
Sambucus |
Explicit |
so benympt es dem milcz sein plen und sein storren. Das chraut hayst karectum |
Work 4 | Title (standard) |
Notiz über Apothekergewichte |
Language |
Latin |
Subject 1 |
Pharmacy |
Item no. |
4 |
Folio no. |
12r |
Work 5 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Language |
Latin |
Item no. |
5 |
Folio no. |
12r-16r |
Work 6 | Title (standard) |
Rezepte gegen Magenkrankheiten |
Language |
Latin |
Item no. |
6 |
Folio no. |
16v-17r |
Work 7 | Author standard |
Marquard Stellingh |
Title (standard) |
Rezepte und Therapien für Frater Maurus |
Language |
Latin |
Item no. |
7 |
Folio no. |
17r-19v |
Work 8 | Title (standard) |
Neujahrstag-Prognostik |
Language |
Latin |
Item no. |
8 |
Folio no. |
19v-20r |
Work 9 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Contents |
Gegen eine Fußkrankheit (kaum lesbar, da ausgestrichen), dt.; für ein Klistier, lat.; Zäpfchen u. Pflaster für d. Stuhlgang, Diätvorschriften für Schwangere, dt. |
Language |
German | Latin |
Item no. |
9 |
Folio no. |
20r |
Work 10 | Title (standard) |
Rezepte gegen Kopfleiden |
Language |
Latin |
Item no. |
10 |
Folio no. |
20v-21r |
Work 11 | Title (standard) |
Rezeptsammlung |
Language |
Latin |
Additional remarks |
Alphabetisch nach Krankheitsnamen od. Körperteilen geordnet |
Item no. |
11 |
Folio no. |
21v-52r |
Work 12 | Title (standard) |
Aderlaßverse |
Language |
Latin |
Printed catalogs |
Walther, In. 618, 14111, Walther, Prov. 1125, Walther, In. 10716 |
Item no. |
12 |
Folio no. |
24v |
Work 13 | Title (standard) |
Rezepte aus dem "Bartholomäus" |
Contents |
Weiters Rezepte gegen (52v) Magenschmerzen, Zahnschmerzen, Geschwulst, (54r) "zum kalten laydt", Brauenverletzung, (54v) Augenschmerzen (2) |
Incipit |
Wem dy augen tunkchel werdent das er nicht wohl gesechen mag der schol nemen der weyssen mirren |
Language |
German |
Printed copies |
Pfeiffer, Arzneibücher 144,19-29,33-34. 145,1-7. 151,26-32. 145,12-25. 134,5-9. 144,1-3. 138,33-35. 151,33-152,6. 145,30-146,7. 140,3-17. 146,17-147,7,12-22. 152,7-14, 134,20-26. 140,20-25,33-141,7. 137,27-30. 152,30-33. 135,20-24. 153,28-30. 152,26-29. 141,20-25. 148,26-149,12. 137,35-138,7. 135,29-34. 152,34-153,4. 138,8-11,26-32. 136,1-4. 149,13-16. 138,22-25. 136,17-19. 149,22-24. 142,3-9. 120,7f. 133,21-33. 142,10-19. 156,12-157,33. 142,24-29. 136,25-32. 149,33-150,3. 158,21-23. 136,33-137,3. 137,9-12. 134,1-3. 142,30-35. 143,19-22. 154,13-16. 143,23-25. 139,8-12. 139,16-21. 162 Nr.15. 158,24-26. 139,22-32 |
Item no. |
13 |
Folio no. |
52v-56v |
Rubric |
Czw den augen |
Explicit |
das hat der wol versuecht der das puech geschriben hat das es ain gancze warhayt ist. |
Work 14 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte, Drogen |
Contents |
(56v) gegen den Harnstein, für den Zahnausfall, gegen das Anschwellen der Kropfdrüse, des Zäpfchens, gegen falsche Pocken, Geschwüre auf d. Hornhaut, schmerzhaftes Zahnfleisch (ähnlich Pfeiffer, Arzneibücher 139,10-12), Heilkraft d. Weinraute, Rezept gegen Sonnenstich, Müdigkeit, Heilkraft des Bertrams, (57r) der "pumlbicz" (?), Rosenwasser, Rezept zur Enthaarung der "unrechten bra", für helle Augen, zum Blutstillen, Wermutrezepte, heilkraft von Schlehe, "sathrey" (?), (57v) Dill, Senf, Rezepte gegen Hautblasen, Geschwulst am Hals, Afterjucken, Husten, Eiter, Husten, Wassersucht, Beinkrampf, gegen den "posen gestanck", Gicht, Kolik (2), Pille für Kaiser Augustus (auch f. 75r dieser Hs) |
Incipit |
Wer den harmstain hab der sol füchs pluet trincken sp prist der stain czehant |
Language |
German |
Item no. |
14 |
Folio no. |
56v-58r |
Rubric |
Fur den harm stain |
Explicit |
so beleibst dw gesund gar bis an dein end ... |
Work 15 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Language |
Latin |
Item no. |
15 |
Folio no. |
58v-60v |
Work 16 | Title (standard) |
Rezept zur Essigherstellung |
Language |
German |
Item no. |
16 |
Folio no. |
60v |
Work 17 | Author standard |
Antonius Musa | Pseudo-Apuleius |
Title (standard) |
Sammlung von Drogen aus dem Pflanzen- und Tierreich |
Contents |
(61r-62r) Antonius Musa (?), De herba vettonica; (62r-76r) Pseudo-Apuleius, De virtutibus herbarum; (76r) Wunderpille für Kaiser Augustus (auch f. 57v dieser Hs); (-78v) Drogen aus d. Tierreich; (79r) Nachtrag zu d. Pflanzendrogen: Minze |
Incipit |
Ain arczt genant Antonius Musa was bey dem chunig Agrippa der hat geschriben einem chaiser der hies Augustus von dem chrawt Bethonica |
Language |
German |
Printed copies |
Lat. Texte von 62r-76r: E. Howard, H. E. Sigerist (hrsg.), Corpus medicorum latinorum IV Leipzig-Berlin (1927) 3-225 |
Item no. |
17 |
Folio no. |
61r-79r |
Explicit |
salb dy czung vast und reib si mit dem saff. Das chrawt schol man graben in dem Augst ... |
Additional copies |
Inc. ist identisch mit ÖNB Cod. 2989,9 (Menhardt I, 557) |
Work 18 | Author standard |
Anthimus |
Title (standard) |
Diätetik |
Incipit |
Hye hebt sich an ein puch eins duichleichtigen maister genant Anthimius und ist ein graf gewesen der das puch einem chunig von Frankchreich genant Dyetreich gesant hat |
Language |
German |
Item no. |
18 |
Folio no. |
79r-81r |
Explicit |
Gedigen weinper sind gar gesund und guet. |
Work 19 | Title (standard) |
Sammlung von Pflanzendrogen und medizinischen Rezepten |
Incipit |
Der retich ist hiczig und macht unde (!). Stos raetich mit honig und salb deinen glacz so wachst dir har |
Language |
German |
Item no. |
19 |
Folio no. |
81v-94r |
Rubric |
Von dem retich |
Explicit |
das pulver mugt yr nemen auf einem gepaten prot abgemacht mit wein oder truken wie yer welt |
Work 20 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Contents |
(94r) Gegen Augenschmerzen (2), Pest, für Verdauung , gegen Kopfschmerzen, lat.; Wundtrank (2), dt.; (94v) gegen Ohrenschmerzen, Schlafmittel, gegen Händezittern, lat. |
Language |
German | Latin |
Item no. |
20 |
Folio no. |
94r-v |
Work 21 | Title (standard) |
Wundarznei |
Contents |
Salbenrezepte: (95r) "Papillon", (95v) "Dyalthea, Aquilon", (96r) "Alben ungetum Apostolica", (96v) graue Salbe, braune Salbe ("rusann"), (97r) gelbe Salbe ("cytrinum ungentum"); Rezept gegen Hautkrankheiten ("sirey"), (97v) Rezepte für Rosenöl, Veilchenöl, Kamillenöl, Aqua aurea, Weinsteinöl, (98r) "corosiva" (gegen Warzen), Ratschläge zur Wundbehandlung für den Arzt, (99r) 2 lat. Rezepte, Salbe gegen Gliederschmerzen, (99v) weiße Salbe gegen das "pöss fleisch", Salbe für Gesichtsverletzungen, Behandlung bei Schädelbruch, (100r) Erkennen von Gehirnverletzungen, Behandlung von Kopfwunden, 2 Rezepte zum Blutstillen, für das rote Pulver, (100v) für "Apostolicum" (2, nach Avicenna), Behandlung bei Nasenbeinbruch, (101r) Wundsalbe, Entfernen einer Pfeilspitze, (101v) Behandlung bei Schwellungen, Halsverwundungen, bei krummem Hals ("caput obstipum"), (102r) Rezepte gegen Augenschmerzen (6), (102v) Behandlung bei ausgerenktem Kiefer, Dyalthea-Salbe, (103r) Behandlung von ausgekugelter Achsel, Schußverletzung in der Brust, eiternden Wunden, (103v) Beinbruch, geschwollenen Beinen; Wundsalbe, (104r) Pappelsalbe, Wundsalben, -pulver, Pflaster bei Beinbruch, schwarze Salbe, (104v) "ungentum populeo", Rezepte gegen Schwellungen, Wundsalbe, (105r) Salbenrezepte dt.-lat., Augenwasser |
Incipit |
Willtu die edelen salben machen die vil grosser tugent an ir hat und wann ainem menschen die czend geswellent von von (!) ubrigen plut |
Language |
German |
Item no. |
21 |
Folio no. |
95r-105r |
Rubric |
Wildw machen die ersten salben die haisß papillon und ist grün ... |
Explicit |
also dann hast dw aus wein ein gut augen wasser gemacht. |
Other passages |
(100v) Avicenna |
Work 22 | Title (standard) |
Aderlaßtexte |
Language |
German | Latin |
Item no. |
22 |
Folio no. |
105v-108r |
Work 23 | Title (standard) |
Aderlaßregeln |
Incipit |
Avicenna geit ein hubsche lere und spricht das sich der mensch sull gar eben pewaren und fursechen das er im cze stunden nicht lazzen sol |
Language |
German |
Publ. descriptions |
Hagenmeyer, Diss. 317-20 (Buch II, Nr. 91, 92, 96, 95, 90, 93, 94, 105) |
Additional remarks |
Einzelne Teile auch in der "Ordnung der Gesundheit" für Rudolf von Hohenberg |
Item no. |
22/1 |
Folio no. |
105r-106r |
Explicit |
Aber wer uber xxx jar ist oder vaist der sol lassen in abnemenden man. |
Other passages |
Avicenna |
Work 24 | Title (standard) |
Aderlaßregeln |
Language |
Latin |
Item no. |
22/2 |
Folio no. |
106r-v |
Work 25 | Title (standard) |
24-Paragraphen-Text |
Incipit |
Item nu ist czemerken von allen adern die an dem menschen cze lassen sind für ygliche gut sey cze lassen. |
Language |
German |
Printed copies |
Sudhoff, Beiträge I 187f. (Hinweis G. Keil) |
Item no. |
22/3 |
Folio no. |
106v-107v |
Explicit |
und fur den posen tropfen und fur die an hangenden kachen |
Work 26 | Title (standard) |
Lob des Aderlasses |
Incipit |
Iten so ir lassent welt so nempt gelgent in den mund wan er hat die krafft das er dem menschen das frisch pluet behalt |
Language |
German |
Printed copies |
Kap. 1 aus Henrik Harpestraeng, Latinske Urtebog hrsg. von P. Hauberg Kopenhagen (1936) (Hinweis G. Keil) |
Item no. |
22/4 |
Folio no. |
107v-108r |
Explicit |
Man hat dik und vil erfaren das menschen in der aderlasß tod sind und die czw czeiten lassent so es nicht gutt ist |
Work 27 | Title (standard) |
Medizinsche Rezepte |
Contents |
(108r) Weiße Salbe ("lac virginis ungentum"), Pulver gegen Geschwür ("alten schaden", 2), Rotes Pulver, Tinktur gegen Geschwüre, (108v) Wundsalbe (3), (109r) "Appokch" - Salbe nach Avicenna, alle dt.; (109v) Rezepte, lat. |
Language |
German | Latin |
Item no. |
23 |
Folio no. |
108r-110r |
Other passages |
Avicenna |
Work 28 | Title (standard) |
Rezept gegen Magenschmerzen |
Language |
German |
Item no. |
25 |
Folio no. |
112v |
Scribbles |
(112v) Federproben, lat. u. dt. |