Work 1 | Title (standard) |
Varia miscellanea, inter quae: |
Work 2 | Author standard |
Priscianus |
Title (standard) |
De figuris numerorum (exc.) |
Contents |
Studie über die Zahlwörter. Aus Priscians Schrift Abschnitt I - III nur wenige Sätze; aus Abschnitt IV-VII nahezu vollständig ausgeschrieben. In die Exzerpte nicht aufgenommen sind die griechischen Partien aus Priscians Schrift. Eine Besonderheit des Bonner Textes sind die zahlreichen mit roten Majuskeln oder Minuskeln geschriebenen Überschriften der einzelnen Abschnitte (Mitgeteilt von E. Steinmeyer: StSG. IV, S. 390), die in den für die maßgebliche Edition dieses Traktates benutzten Hss. zu fehlen scheinen. Begreiflicherweise wurde die Bonner Hs. für eine kritische Edition dieses Textes noch nicht herangezogen. |
Incipit |
Una. per .I. scribitur antiquo more De figuri^s numerorum / atticoruM. qui solebant principalem nominis numeri / litteram ponere et significare numerum |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 90-91 |
Printed copies |
Prisciani Grammatici Caesariensis De figuris numerorum, hg. von H. Keil (= Grammatici Latini, III hg. v. H. Keil) S. 406-417 |
Folio no. |
42r-44r |
Rubric |
De figuris numerorum |
Explicit |
Virgilius. in .V. Biiugo. / certamine campum corripuere. iu.biugati nummi. triiugus. qua- /drigus. et simmilia. Triangulum. quadirangulum. quinquangulum. sexan- / guluM. et similiA. (überprüfen) |
Work 3 | Author standard |
Boethius |
Title (standard) |
Arithmetica (exc.) |
Incipit |
Que tribus distenditur intervallis. Sit quoddam huius dispositionis / exenmplar hoc modo. VI. VIII. VIIII. XII. has igitur omnes solidas quan- / titates esse non dubium est |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 91-92 |
Printed copies |
Anicii Manlii Torquati Severini Boetii De institutione arithmetica libri duo, hg. von G. Friedlein, S. 169 - 170, Zeile 21-28. |
Additional remarks |
Überschrift mit schwarzer Tinte geschrieben und mit roten Verzierungen in Majuskelschrift |
Folio no. |
44r |
Rubric |
De maxima et perfecta symphonia |
Explicit |
Omnes igitur termini cognati sibi et tribus / intervallorum dimensionibus notati sunt ... |
Work 4 | Title (standard) |
Arithmetik |
Contents |
Anleitung, wie die Summe beliebig vieler fortlaufender, jeweils mit 1 beginnender natürlicher Zahlen durch eine einzige Rechenoperation gefunden werden kann. Zunächst geht es um Fälle, wo der letzte Summand eine gerade, anschließend um die, wo der letze Summand eine ungerade Zahl ist. Qulle dieser Anleitung oder ihr Autor unbekannt. |
Incipit |
Si vis scire in naturali numero. quotam summam eligeris quot fiant. Si / numerus est par qui in naturali dispositione extremus ad multiplicandum |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 92-3 |
Printed copies |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 93 |
Additional remarks |
Ohne Überschrift, doch durch Spatium und rotverzierte Anfangsmajuskel vom vorhergehenden Text getrennt |
Folio no. |
44r-v |
Explicit |
et reddent tibi tantum quantum I. II. III. IIII. V. simul aggregati. hec est .XV ... |
Additional copies |
Köln, Dombibliothek Nr. CLXXXVI, fol. 70r (nur wenig Abweichungen). (Im Anschluß an die Arithmetik des Boethius) |
T & K |
TK nichts verzeichnet |
Work 5 | Title (standard) |
Multiplikationstabellen |
Contents |
8 das kleine Einmaleins betreffende Multiplikationstabellen. Ob diese Tabellen, denen keinerlei Erklärung beigegeben ist, mit der vorhergehenden Additionsweisung etwas zu tun haben, kann Reiche nicht sagen. |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 92 |
Folio no. |
44v |
Rubric |
Numerus naturalis |
Tables |
Multiplikationstabellen |
Work 6 | Title (standard) |
Geometrischer Traktat |
Contents |
Einige wohl auf Euklid zurückweisende Lehrsätze und Regeln. |
Incipit |
Divide quamvis regulam in .IIIor . / Et divide eam per has litteras scilicet per F et B |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 92-93, 222 |
Printed copies |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 93 |
Additional remarks |
die Überschrift fehlt. |
Folio no. |
45r |
Explicit |
et fac E d.D. in tria. et fac. A ... |
Work 7 | Title (standard) |
De numeris et ponderibus | Numeris ponderibus (überprüfen) |
Contents |
Die einzelnen Sätze bzw. größere zusammenhaängende Abschnitte sind durch rotgepunktete Majuskeln voneinander abgesetzt. Die Auszugssammlung beginnt mit einigen Sätzen aus dem vierten Stück des 2. Buches der Schrift De statu animae (Claudiani Mamerti Opera, hg. von A. Engelbrecht, S.111f.). Jedoch schon ab Bl. 45v, Zeile 10 lassen sich die folgenden Passagen nicht mehr in der genannten Schrift nachweisen, wenngleich inhaltlich durchaus noch Übereinstimmungen festzustllen sind. Neben vielen Auszügen, deren Herkunft nicht festgestellt wurde, stammen einige aus den Saturnalia des Macrobius. Außerdem erscheinen auch erneut mehrere Sätze, die schon auf Bl. 23v anzutreffen sind. |
Incipit |
Mensuris. universa creata sunt. Mensura ergo pondus et numerus creata non sunt |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 96-99 |
Printed copies |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 96-99 |
Folio no. |
45r | 45r-46v |
Rubric |
Sententiae Mamerti Claudiani numeris. ponderibus |
Explicit |
Si testa / ovi capit untiam olei. capiet quoque untiam et dimidiam mellis. |
Work 8 | Author standard |
Heriger von Lüttich |
Title (standard) |
Abacus (exc.) | Ratio numerorum abaci |
Contents |
E. Steinmeyer: ein kurzer eintrag über multiplication und division, aber nicht identifiziert. |
Incipit |
Singularis quemcumque multiplicat. in eodem pones digitum. in ulteriore articulum |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 100-1; Steinmeyer, StSG IV, S. 391 |
Printed copies |
Ratio numerorum abaci secundum Herigerum, in: Gerberti postea Silvestri II Papae Opera mathematica (972-1003), hg. von N. Bubnov, S. 221-4; (abweichende Lesarten zu Bubnovs Edition:) Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 101 |
Additional remarks |
ohne Überschrift, mit roter Initiale auf der Randleiste. Der Text bricht mit der letzten Zeile des Bl. 46v. mitten im Satz ab, die beiden folgenden Bll. sind herausgeschnitten 2 Bll. |
Folio no. |
46v |
Explicit |
Preterea sciendum est quod so dividendus fuerit compositus. hi qui infra maximum dividendum /... |
T & K |
TK 1508 |
Work 9 | Title (standard) |
Zahlwert der griech. Buchstaben |
Contents |
Tabelle: die griechischen Buchstaben mit den ausgeschriebenen Aussprachebezeichnungen |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 101 |
Additional remarks |
47r ist das letzte Blatt des 3. Teils der Bonner Hs. Der obere Rand ist beschnitten. |
Folio no. |
47r |
Work 10 | Title (standard) |
Arithmetische Berechnungen |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 101 |
Additional remarks |
Der obere Rand ist beschnitten, so daß auf 47v zumindest eine Zeile Schrift fortgefallen ist. |
Folio no. |
47v |
Work 11 | Title (standard) |
Zum Quadrivium (exc.) |
Contents |
Die zuletzt mitgeteilte Einteilung der Musik, die sich innerhalb dieser ars auf das tonal-rhythmische Tun und damit auf die Musik im hörbaren Bereich bezieht, kann auf Cassiodor zurückgehen. | Einige wohl auf Euklid zurückweisende Lehrsätze und Regeln. |
Incipit |
Formam terre ideo scriptra orbem vocat. eo quod respicientibus extremitatem / eius circulus semper appareat |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 117-8, 222 |
Printed copies |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 117-8 |
Folio no. |
55v |
Explicit |
Tertia dividitur in symphonias sex. Quarta duiditur (!) / in tonos XV... |
Work 12 | Title (standard) |
Josephsspiel | Zahlenrätsel |
Contents |
Im ganzen werden 3 Gedichte überliefert, von welchen die beiden ersten durch ein auf dem linken Rand eingetragenes Item. als zusammenghörig ausgewiesen werden. Es scheint sich bei diesen ersten beiden um Inedita zu handeln. Ende des 1. Gedichts: numero simili tenebre^scunt. Beginn des 2. Gedichts: Item. Quatuor. et quini. binus. monos quoque. terni, Schluß des 2. Gedichts: Hunc numerum ceptat niuev^s. sequiturque nigellv^s ... |
Incipit |
IIII. V. II. I. III. | Clymata. cum zonis. gemini. coruusque. triangulus |
Publ. descriptions |
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 118-9 |
Printed copies |
(die ersten beiden Gedichte) ed.Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert (München 1976) 118-9 |
Additional remarks |
Eintrag von anderer Hand. Die einzelnen Verse dieser Blattfüllsel, von denen jeweils 2 eine Zeile einnehmen, beginnen mit Majuskeln. Überschriften oder Unterschriften fehlen. |
Folio no. |
55v |