Old shelfmarks |
aus der Sammlung Hüpsch: 801 |
Short title |
Liber precum |
Century |
15 |
Precise date |
1425 |
Place of origin |
Köln |
Language |
German | Latin |
Previous owners |
Von den Einbandstempeln gehörte (später ?) einer der Hausbuchbinderei der Kartause St. Barbara in Köln. Nach Köln weist folgender Eintrag (183v): Item die Jungfrauwen up Sent Marcellen strassen (!) hant dat weyder boych / Item Juncker Johan pot heyt myn breueeyr / Item Juncker Heynrich myn donayt ? Item der preyer die ewelich wysheyt / Item brode gerat zo marien magdalenen myn collacio patrum. |
Material |
Chart. |
Height × width |
209 x 411 |
No. of leaves |
204 |
Gatherings |
3 x VI, IV, 5 x VI (104), V + 1, VI, VI-4, VI-2, VI, VI-5, II + 5, VI, V + 1, IV; viele, wohl leere Blätter sind herausgeschnitten: je zwei vor 132 und 133, je eins vor 138 und 140, 5 vor 165. |
Watermarks |
Verschiedene Papiersorten, unter den Wasserzeichen z.B. Briquet 2706 oder ähnlich |
Cover |
Braunes Leder über Holz, restauriert um 1900. Leder des Vorderdeckels nur teilweise erhalten, doch haben sich die Stempel auch auf dem Holz abgeprägt. Mittelfeld zeigt quadratische Stempel in Reihen geordnet: Adler im Vierpaß, Löwe im Fünfpaß, Hirsch, Drache. Der Löwenstempel gehörte (später ?) der Kölner Kartause, s. Kyriss, Tafelband 1, Tafel 33, Nr. 4. Rahmen aus aneinandergesetzten Abdrucken eines Rankenstempels, in den Ecken Drachenstempel. Doppelbünde. Die beiden Schließen fehlen. |
No. of hands |
mehrere: (13r-127v) eine Hand um 1425, dann verschiedene Hände, überall Nachträge |
Type of writing |
Bastarda |
No. of columns |
1 |
Lineation |
26 |
Initials etc. |
Blaurotes Fleuronnée in üppigen Formen (13-116), meist Perlstäbe älterer Art. Hufnagelnoten auf 4 schwarzen Linien (197r-203v). |
Printed catalogs |
G. Achten, L. Bizenhöfer und H. Knaus: Die lateinischen Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Die Handschriften der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt Bd. 3) (Wiesbaden 1972) 71-79 |
Publ. descriptions |
F.W.E. Roth, Lateinische Hymnen (1887) Nr. 32.33.81.121.186.209.212.291.313.320.349.373.385.425 und S.159; F.W.E. Roth, Musik-Handschriften der Darmstädter Hofbibliothek, in: Monatshefte für Musik-Geschichte 20 (1888) 84; Analecta Hymnica (AH) 30, 150 Nr.65; AH 33, 115 Nr.141; AH 50, 589 Nr. 389; AH 54, 387 Nr. 247; AH 55, 96 Nr. 79; A. Wilmart, Auteurs spirituels (1932) 387 Nr. 5. |
Other notes |
die Mundart der deutschen Texte: Niederrheinisch, nicht unbedingt kölnisch, was wohl mit der Herkunft des Besitzers zusammenhängt; vielleicht Aachen. |
Source |
Achten, Bizenhöfer & Knaus (1972) |
Type of source |
cat. |
Source’s source |
insp. |