PAL

Jordanus


Erlangen, Universitätsbibliothek, 496

Old shelfmarks Irm. 707; Bc. VI. 6; H. ch. 80
Century 15
Precise date 1453-1460 | 1457
Language Latin
Owner’s notes (145v, unten) Hinweis auf die Aquae (235 dieses Bandes) und zugleich: et in li. II. circa artem oratoriam vi(de) metra de mensibus planetis et signis
Previous owners Meist bilden die einzelnen Lagen, eventuell 2 nach Bedürfnis vereinigte, ein in sich geschlossenes Stück, sie lassen sich auch am Schnitt deutlich erkennen, das Papier (s.auch Wasserzeichen) ist teilweise etwas ungleich in der Größe. Nur der Aristoteleskommentar (27-112) umfaßt 7 Lagen. Der übriggebliebene Raum der Lagen wurde mit kleinen Stücken gefüllt; diese greifen Bl. 26 und 214f in inhaltlicher Beziehung auf die folgende Lage über, wurden also erst nach Vereinigung der einzelnen Stücke in dem Sammelband eingetragen (s.a. Einband) Die Stücke sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammengebunden, wodurch die bezeichneten Komplexe enstehen. Nur der Boethius (194-214), der auch sonst Eigentümlichkeiten zeigt, ist zwischen den mathematischen und medizinischen Schriften eingeschoben. Die Schrift hebt sich hier deutlich von den übrigen Teilen ab, wo diese, wenn auch bald mehr oder weniger flüchtig, größer oder kleiner (Text und Kommentar) kaum bestimmte Anhaltspunkte für die Scheidung einzelner Hände bietet. Nach der Preisangabe Bl. 194 ist dieses Stück zusammen mit einem "floretus", der sich, wie auch der Schluß des Boethius, in diesem Bande nicht findet, erworben worden. Eine ähnliche Bemerkung (Bl.113) über die gleichzeitige Erwerbung der musikalischen Schrift und des Algorismus, der jetzt durch 2 Komplexe von dieser getrennt ist. Preisangabe auch Bl.1: pro 3 lb. Übrigens entspricht die Reihenfolge im ganzen auch der Datierung, soweit sich eine solche findet. Die erste Schrift ist einige Jahre früher 1453, dann folgen solche von 1451-1460, wobei allerdings der erst 1459 verfaßte Computus (Vl. 149-167) etwas früher eingereiht ist, das Datum 1467 (Bl. 130) gehört schon einem späteren Nachtrag an. Im Besitz Hermannus Semoller. (145v, unten) Hinweis auf die Aquae (235 dieses Bandes) und zugleich: et in li. II. circa artem oratoriam vi(de) metra de mensibus planetis et signis. Es bezieht sich dies auf Erlangen 638 (Irm. 700), 144v-147, als dessen Besitzer und Schreiber derselbe Semoller angegeben ist und das auch sonst manche Ähnlichkeit hat. Geschrieben ist die letztere Hs. in Erfurt um die gleiche Zeit 1457 (1453 ?) - 1461 (1467 ?), wo der Genannte offenbar seine Universitätsstudien machte. 1467 wurde er nach Bl. 130 unseres Codex zum Diakon geweiht, anscheinend in Enger in Westfalen (s. auch den Hinweis auf Münster), doch ist die Notiz selbst wohl sicher in Heilsbronn geschrieben, vgl. Erlangen 480 (Irm. 728).
Composite ms. 5 Teile (A-E)
Material Chart.
Height × width 215 x 157
No. of leaves 263
Numbering (217ff) zeigen sich Spuren einer selbständigen roten Foliierung: Bl. 217 = fol. 1; 222v = 6, 223 = 7, 227v = 11, 228 = 12. die Lagen des Aristoteleskommentars (27-112) sind eigens numeriert: 1-7
Gatherings 21 Lagen, meist Sexterne, einige (2.8.14) zu 14 Bl., 1 Lage (149-167) mit 18 Bl.: ungewöhnlich (!), nach der neuzeitlichen Foliierung sind es 19 Bl., da ein Schaltblatt (Bl. 151) mitnumeriert ist; solche zur Ergänzung eingefügte kleine Blätter auch Bl. 149a. 236a. Meist bilden die einzelnen Lagen, eventuell 2 nach Bedürfnis vereinigte, ein in sich geschlossenes Stück, sie lassen sich auch am Schnitt deutlich erkennen. Nur der Aristoteleskommentar (27-112) umfaßt 7 Lagen.
Watermarks In der ersten Schrift (Bl. 1-26) Turm mit Zinnen. Dann zusammenhängend im Aristoteleskommentar (Bl.27-100) Ochsenkopf (mit Blume ?); dann (Bl. 102-111) 3 Zacken mit Kreuz bis Schluß des Traktates (nur die Außenblätter 101 mit 112 wieder Ochsenkopf); dann (113-148) ebenso; (149-167) Ochsenkopf mit Kreuz und Blume; (168-193) Ochsenkopf mit Blume; (194-215) Ochsenkopf mit Kreuz und Blume; (216-239) Ochsenkopf mit Kreuz und Stern; (240-263) Ochsenkopf unten mit Dreieck, oben Blume.
Cover Holzdeckel, nur der Rückenteil mit braunem gepreßten Leder überzogen. 1 Schließe. Als Vorsatzblätter Pergamentblätter aus einem Lektionar des 12. Jh. Auf dem rückwärtigen unter medizinischen Notizen: Item fr. Iodocus servitur anno 1469 ... habuit infirmitatem que dicitur formica usw. reversus sum a medico ... anno 1467. et nona die feci expensam XI lb. in curia pro apoteca u.a. Der Band ist also um 1467 schon gebunden gewesen. Auf dem Holzdeckel eingetragene Notizen, Inhaltsangabe vielleicht mit sonstigen Büchertiteln, stark abgerieben, vgl. Katal. Bd. VI: Kyriß, Einbände S. 27
No. of columns 1
Lineation Zeilen verschieden
Printed catalogs H. Fischer, Die lat. Papierhss. der Universitätsbibliothek Erlangen (1936) 94-99 | J.C. Irmischer, Hss.-Katalog d. kgl. UB Erlangen (Frankf. 1852) 196
Source Fischer (1936) | Folkerts | Irmischer (1852)
Type of source cat.
Source’s source insp.
Work 1Short title Commentarii in Parvulum Philosophiae - Quaestiones in Aristotelis librum de Anima | Tractatus parvuli philosophiae
Precise date 1453 | 1457
No. of ms. part A (1-112)
Format 4
No. of leaves 1-26, 27-113
Gatherings Bl. 18.23 eigentlich Schaltbl.
Work 2Title (standard) verschiedene Notizen zu dem Folgenden, Medizinisches, Rezepte
Folio no. 1
Work 3Additional names Aristoteles | Johannes de Sacrobosco
Title (standard) Parvulus philosophiae naturalis (?)
Incipit Natura est principium et causa movendi
Folio no. 2
Rubric Autor huius libri est aristoteles alii ep. 1 o. de sacrobusto qui et speram concepit.
Glosses etc. Viele Glossen zwischen den Zeilen und Randkommentar, der letztere beginnt: Natura est principium et. Iste libellus de cuius subiecto visum est et est naturalis est igitur primo determinat de funda(men)to nature
T & K TK 901
Work 4Title (standard) Traktat II
Folio no. 12
Colophon (16) Et est finis istius exposicionis in vigilia bartholomei; (26) deo autem nichil est simplicius. Et sic est finis huius 3^ii tractatus parvuli philosophie Anno dni. M^oCCCC^oLIII^o feria septima post festum assumpcionis bte. marie virginis
Work 5Author standard Albertus Magnus
Additional names Johannes Buridanus
Title (standard) De anima | Kommentar zu De anima
Incipit Circa inicium librorum de anima Queritur primo utrum de anima sit sciencia tamquam de obiecto proprio.
Additional remarks Die Quaestiones des Joh. Buridanus, auf die hier Bezug genommen ist, beginnen ähnlich, sind aber davon verschieden. Lib. II auf Bl. 47-84.
Folio no. 27
Explicit (110, Schluß von lib. III) quod clarius hijs vero obscurius esse et vivere Cui primo enti... laus sit ... amen.
Colophon (84, Schluß d. II. Buches) finis anno 57 in vigilia ioh. baptiste; (110, Schluß bon lib. III) q(uestio) 22 fi(nit). Et sic est finis anno dni. M^oCCCC^oLVII in die sci. bartholomei appostoli in ... (?)to post horam undecimam.
Other passages (84, Schluß des 2. Buches) magister birdanus aduc (?) ponit duas questiones.; (99) Ista questio debet locari in fine tercij libri secundum philosophiam biridani.
Additional texts (26v) verschiedene Notien zur Schrift (und Lage); 110ff) Bemerkungen in Form von Schematen i.a. Bl.111: registrum quinque librorum alberti magni (daher die irrtümliche Bestimmung in Irmischer's Katalog
Line drawings (112v) anatomische Zeichnung
Work 6No. of ms. part B (113-131)
Work 7Title (standard) De musica | Tractatus de Musica
Incipit Expedit et consonum est racioni ut si quod utilitatis artis musicae noticiiiia conferat
Folio no. 113-129v | 114-135
Rubric In nomine dni. De musica
Additional texts (113) Titel und Angabe der 5 Teile der folgenden Schrift, dabei Bemerkung von anderer Hand: pro 1 fl. cum algorismo, sonst leer
Work 8Title (standard) De modo legendi ewangelia in fontesalutis
Folio no. 130
Other passages darin: hec usus iam servat anno 1467 quo ego fr. hermannus semoller in angaria (Enger in Westfalen) ... ordinatur eram in dyaconum. Dabei Randbemerkung von flüchtiger Hand: Item tractatum de viris illustribus ordinis cisterciensis lolljardi habent fratres de congregacione seculares sacerdotes viventes de laboribus manuum in civitate monasteriensi in westfalia (Münster).
Work 9Title (standard) Cantus figurativus
Incipit CArissimi tractatum de cantu figurativo korali quem planius (?) pronunciare ordinavi non me diffuse traditurum decrevi
Publ. descriptions Über die musikalischen Studien in Heilsbronn, vgl. Bd. I des Kataloges Nr. 66 u.a.
Folio no. 131-135v
Explicit Schluß mit dem Abschnitt: Incepcio psalmorum.
Additional texts (131v) Abschnitt cantus figurativus mit musikalischen Zeichen
Blank leaves 136
Work 10Short title Mathematisch-astronomische Schriften: Tabulae de coniunctionibus etc. solis et lunae. Computus casualis. Commentarius in Algorismum Joannis de Sacrobosco et Additamenta.
No. of ms. part C (137-193)
Work 11Title (standard) Tabulae | Tabulae de mediis et vere conjunctionibus et oppositionibus Solis et Lunae
Additional remarks (138-142) Tabulae, (142v-143) Erklärungen
Folio no. 137-143 | 137-146
Rubric Tabule de medijs et veris coniunccionibus et opposicionibus solis et lune
Other passages Verschiedene Bemerkungen, darunter über die Erklärung (oder Buchverleihung?) des Johannes Andreae: Lectura Joh. An. super arbores duas ... requisitus a studiosis quibus de presente denegare non potui ut ascenderem arbores
Work 12Title (standard) Cicioianus
Contents Tafel mit abgeteilten Versen Cisio ianus epi usw.
Publ. descriptions Vgl. Grotefend, Zeitrechnung d.d. Mittelalters usw. I (Hannover 1891) 24f
Folio no. 143v
Rubric Cisioianus in anno communi
Blank leaves 144
Work 13Title (standard) Tabula in minucionem
Folio no. 144v-145
Work 14Title (standard) Verse
Contents u.a. Verse: In iano claris calidisque cibis pociaris mit deutschen Monatsnamen
Folio no. 145v
Work 15Title (standard) De diaeta in quolibet mense
Contents Verse (wie 145v) von anderer Hand: hier jeder Monat einem Weisen zugeschrieben, mit Schlußschrift: regimen sanitatis metrice et wlgariter ad regem Anglie conceptum parisius per 7 so (?) pro 6 d 93 urbani.
Folio no. 146v | 146v-148
Work 16Title (standard) Verse
Folio no. 147v
Blank leaves 148
Work 17Title (standard) Species (= Heilmittel) in Versen
Folio no. 148v
Work 18Author standard Goswin Kempchin de Nussia
Title (standard) Algorismus | Computus
Precise date 1457
Date & place 1457
Additional remarks Der Verfasser ist nach Mitteilung von Prof. Dr. Ernst Zinner Goswin Kempchin de Nussia.
Folio no. 149-152v | 149-192 | 149-193
Rubric Hinc sibi nomen sortitur presens opus dici computus casualis quia numerus extra tabulas casualiter reperitur
Explicit in fine tercij librj de vetula taliter inquirent.
Other passages Das letzte Kapitel: exemplaris recapitulacio omnium canonum predictorum. (per exemplum ponatur igitur pro tunc (?) annus 1459 nunc currens ad quem canones exemplentur).
Additional texts (149 oben) Spruch: Hew quia tepent studia doctrinarum presertim mathematice discipline; (152v) Verse: Gracia sit nobis et inepte nescia vita. finis 7 metrorum et tocius.
Tables (153-167v) die zugehörigen Tabulae cicli solaris - lunaris - indiccionis für die Jahresreihe 1459 bis 1600 und andere, die letzte mit den auf die Tage verteilten Silben Cisio ianus ähnlich wie oben Bl. 143v.144v.
Work 19Title (standard) Algorismus
Incipit Omnia que a primeva rerum origine processerunt. Iste liber cuius subiectum est numerus mathematice
Publ. descriptions zu dem hier kommentierten Text s. Bd. I. des Katalogs, Nr 436 (= Erlangen UB 436)
Folio no. 169-191v
Rubric CIrca inicium algorismi de integris. Sicut scribit commentator super secundum metaphisice proposicionem hanc demonstraciones mathematice sunt in primo gradu certitudinis ... Sed titulus est incipit algorismus prosaicus ioh. de sacrobusto
Explicit summa tocius progressionis etc. consimiliter facienda est in consimilibus exemplis etc.
Colophon laudetur deus 1457. Et sic est finis anno dni. MCCCC^oLVII^o ultimo die eiusdem anni quia in vigilia Novi anni etc.
Additional texts (168) verschiedene Bemerkungen zum Traktat
Work 20Title (standard) De arte calculandi
Incipit Cum d. circa materiam de arte calculandi notanda sunt aliqua per ordinem
Folio no. 191v-193v
Rubric Sequitur sub compendio materia de arte calculandi
Explicit Schluß mit dem Abschnit tercia regula est de usura que clarebit in hoc exemplo
Work 21Short title Boethii Liber de consolatione philosophiae
No. of ms. part D (194-215)
Work 22Author standard Boethius
Title (standard) Consolatio philosophiae (frag.)
Incipit Carmina qui quonddam
Additional remarks Der 2. Traktat beginnt auf der nächsten Lage (Bl.206) und bricht bereits Bl. 214 in Prosa V ab (Migne, PL 63, 690)
Folio no. 194-214
Rubric Incipit textus Bohecii de Consolacione phylosophie
Explicit preciosa pecunia cum translata ...
Additional texts (194 oben) pro 2 lb. cum floreto; (205v) clarius metrice et prosayce in fasciculo medicine. Iudicium cruoris post minucionem et ubi sit minuendum. Der Text selbst ist deutsch.
Glosses etc. Die häufigen GLossen hören bereits Bl. 207v (210) auf.
Work 23Author standard Bartholomaeus
Title (standard) de fastidio, bolismo, singultu, vomitu | medizinische Auszüge. Rezepte
Language German | Latin
Additional remarks von verschiedenen Händen, z.T. deutsch
Folio no. 214v-215r | 215
Other passages Ex speculo doctrinali libro 3, bartolomeus anglicus usw.
Blank leaves die 2 leeren Bll. des Sexterns sind ausgeschnitten
Work 24Short title Medizinische Schriften: Commentarii in Aegidii Corboliensis librum de iudicio Urinae - in Anatomiam Galeni. Definitiones febrium. Additamenta.
No. of ms. part E (216-263)
Work 25Title (standard) medizinische Auszüge und Verse
Folio no. 216-234v
Work 26Author standard Aegidius Corboliensis | Egydius
Title (standard) De judicio urinae | De urina
Incipit Dicitur urina quoniqm fit renibus una
Incipit 2 (comm.) Iste liber cuius subiectum est color substancia et contentum que sunt in urina.
Publ. descriptions vgl. Hain, Rep. bibl. # 100f. (Aegidius Monachus)
Folio no. 217
Explicit (comm.) in fundo minus malum etc. Sic terminatur egidius de iudicio urine Anno dni. M^oCCC^oLIX ipso die solis vicesima tercia mensis decembris usw. | Aggravat et cumulat mala circumstancia clepa (?)
Additional texts (217) tres partes fo. 1
T & K TK 422
Work 27Title (standard) Verse
Additional remarks zur Füllung des übrigen Raumes der Lage
Folio no. 234v
Work 28Title (standard) Aque stillate 32 numero | De aquae vi medicinali
Additional remarks (Aqua arthemesie bis A. melisse) auch mit deutschen Bezeichnungen, medizinische Auszüge, Rezepte
Folio no. 235 | 235-237
Work 29Title (standard) Flores et herbae secundum Alphab. | Medizinische Kürzungen
Folio no. 237-239v | 238-239
Work 30Title (standard) De regimine sanitatis
Incipit Brevia que cernitis sub compendio voluenda de regiminis sanitate extant
Folio no. 240-242 | 240-243
Explicit quoniam plures interficit cena quam gladius
Work 31Title (standard) Regimen sanitatis Salernitanum (exc.) u.a. Auszüge
Incipit Si vis incolumen si vis te reddere sanum
Publ. descriptions vgl. Choulant, Handbuch der Bücherkunde f. ä. Medizin (Leipzig 1841) 265
Additional remarks 14 Verse
Folio no. 242
Rubric predicta nota metrice.
Work 32Title (standard) Herbarius | Herbarius secundum Alphabetum
Incipit Arthemesia vynocz (?)
Additional remarks mit zugefügter deutscher Benennung
Folio no. 243v-245v
Rubric Erbarius secundum alphabetum
Explicit zuna surdech
Work 33Author standard Galenus
Title (standard) Anathomia
Incipit GAlienus testatur in tegni quod quicunque interiorum membrorum cognitor esse desiderat
Additional remarks vom Jahre 1460
Folio no. 246-251
Rubric Anathomia galieni
Explicit unde vel tantum generat masculos vel tantum feminas etc.
Colophon Hic terminatur anathomia galieni Anno MCCCLX die proxima post vincenti mercurij videlicet ipso die coniunccionis februarij
Work 34Title (standard) De pestilencia
Incipit Hijs caueant (?) mortem subitam te reddere fortem
Additional remarks zur Ausfüllung des verbliebenen Raumes der Lage von gleicher Hand
Folio no. 251
Rubric metra de pestilencia
Work 35Title (standard) Notizen über medizinische Werke, Auszüge
Additional remarks von verschiedenen Händen Notizen über medizinische Werke (Anatomia mgri. Mundini de lantjs u.a.), Auszüge (liber almansoris, bartholomei)
Folio no. 251 (?)
Other passages Notizen über medizinische Werke (Anatomia mgri. Mundini de lantjs u.a.), Auszüge (liber almansoris, bartholomei)
Work 36Author standard Bernard von Gordon
Title (standard) Diffinitiones febrium et alia medica | Practica seu lilium medicinae (exc.)
Incipit febris est calor innaturalis in ignem mutatus etc.
Additional remarks insgesamt 7 Bücher
Folio no. 252-257v | 253-263
Rubric Diffiniciones febrium liber primus
Explicit Podagra
Colophon ffinis (!) diffinicionum morborum ipsius lilij
Other passages (252) Item lilium medicine factum est in studio montis pessulani anno domini 1303 mense Julij. Sic terminantur huiusmodi diffiniciones anno 1460 ipso die veneris ac conversionis sci. pauli vicesima quinta mensis ianuarij usual.
T & K TK 551
Work 37Title (standard) Auszüge, Notizen, auch deutsche Abschnitte über die Pest u.a., zuletzt über Urin
Additional remarks zur Füllung der Lage von verschiedenen Händen Auszüge und Notizen etc.
Folio no. 258-263