PAL

Jordanus


Erlangen, Universitätsbibliothek, 665

Old shelfmarks Irm. 877; Altd. <Am.> 13
Scribe(s) Johannes Laet (?)
Short title Practica Magistri Goswini. (Eiusdem?) Tractatus Speculi astrorum. Tractatus Astrolabii Masaallah. Tabulae astronomicae et al.
Century 15 | 18
Language Latin
Owner’s notes (61v) Gasparis laet de borchloen Antwerpiensis medici.
Previous owners Gaspar Laet, Besitzer dieser Hs., verfaßte astrologische Vorhersagen für die Jahre 1485-1512 (s.u. L. Thorndike und Zinner), einige davon in niederdeutscher Sprache. Er war der Sohn des Johannes Laet, der Vorhersagen für 1476-1491 veröffentlichte (Thorndike, ebenda IV 445 und Zinner 6295-97). Es wäre möglich, daß dieser Laet, der Vater, der Schreiber des Buches ist, die niederdeutschen Stellen verfaßt und die Figuren und Tafeln für Utrecht hergestellt hat (vgl. auch die zum Einband verwendeten niederdeutschen Fragmente). Da die Bevorzugung der deutschen Orte in der Tafel (27v) und die Erwähnung Erfurts in der Erklärung der Sonnuhr (29v) auf die Erfurter Hochschule deuten, wäre zu vermuten, daß dieser sein Wissen in Erfurt und zwar 1441 (Bl. 27) oder bald darauf erworben hat. (Die Inhaltsangabe für die Hs. beruht auf den Mitteilungen von E. Zinner-Bamberg). Aus der U.B. Altdorf, Herzer's Katalog, Irimischer S. 471, Anm. 13.
Material Chart., ziemlich dickes, rauhes Papier | Membr.
Format f
Height × width 290 x 215
No. of leaves 59 | 61
Gatherings 5 Sexterne. Die ersten zwei sind mit A und B, die letzten, also 4 und 5, mit C und D bezeichnet, der mittlere (3) hat keine Signatur, doch ist die Einordnung durch die Reklamante (24v) gesichert, die von gleicher Hand eingeschrieben ist. Die 5 Sexterne sind zusammengeheftet, wobei zwei zusammengefaltete Pergamentstücke aus einer niederdeutschen Psalmenübersetzung 14. Jh. verwendet sind.
Watermarks Anker, ähnlich Briquet, Filigrans I, 365ff.
Cover Der Buchblock ist jetzt in einen Pappumschlag gelegt. Spuren, daß er aus einem festen Einband ausgerissen wäre, finden sich nicht, | Ohne Einband in Papp-Umschlag
Condition Papier durch eingedrungene Feuchtigkeit beschädigt.
No. of hands 1
Type of writing Schrift von der gleichen Hand, 15. Jh.
No. of columns 2, dann 1
Lineation 38 Zeilen | Zeilenzahl verschieden
Decorations Mathematische Zeichnungen | viele Figuren und Tabellen
Printed catalogs H. Fischer, Die lat. Papierhss. der Universitätsbibliothek Erlangen (1936) 407-10 | J.C. Irmischer, Hss.-Katalog d. kgl. UB Erlangen (Frankf. 1852) 228
Publ. descriptions zu Gaspar, der astrologische Vorhersagen für die J. 1485-1512 verfaßte: L. Thorndike, A history of magic and experimental science IV, 445 und E. Zinner, Hssverzeichnis 6294.
Source Fischer (1936) | Folkerts | Irmischer
Type of source cats.
Source’s source insp.
Work 1Author standard Gosibinus | Goswinus de Brügge
Title (standard) Practica de altimetria | Practica de altimetria et planimetria
Incipit Pro prima figura. Sit turris a.b. tunc homo cum quadrante ita accedet vel recedet.
Additional remarks Der erste Teil der Geometrie de altimetria mit 11 Abschnitten, der zweite Teil (Bl.2) de planimetria mit 15 Abschnitten
Folio no. 1-4v
Rubric Incipit practica mgri. goswini custodis de brug(is) de altimetria. pars prima
Explicit Et ita poterit fieri in quibuscumque aliis quantacumque sit diffinitione.
T & K TK 1511
Work 2Title (standard) Speculum astrorum
Contents Herstellung und Gebrauch eines scheibenartigen Gerätes zur Darstellung der Himmelsbewegungen zum Horizont mit seiner 12teiligen Windrose.
Folio no. 4v-8v
Rubric Incipit tratatus speculi astrorum generalis.
Prolog Ad laudem dei et preces quorundam meorum sociorum ac etiam magistrorum opus incepi astrorum speculi generalis secundum principia et conclusiones ptholomei et campani novarien(sis). Hoc opus in duobus se extendit idem in composicione instrumenti et in modo operandi eo facto.
Explicit per circulum equinoccialem figurantur una ad d alia ad e Situacio perpendiculi ad c datur et sic est finis.
Other passages Die zugehörigen Tafeln, die mit dem Mittag des 1. Januar 1319 beginnen und für Paris gelten (7v) fehlen, (7) sind die Polhöhen einiger Orte angegeben, darunter folgender westeuropäischer: Paris 48^o 50', London 48^o und Brügge 50^o 25'. Das legt die Annahme nahe, daß der Verfasser aus Brügge stammte, vielleicht der obengenannte Goswin von Brügge.
Tables Tierkreis- und Planeten-Zeichen, Tage, Stunden des Jahres und dergleichen.
Work 3Author standard Messahala
Title (standard) Practica astrolabii
Incipit Scito quod astrolabium sit nomen grecum
Additional remarks Die bekannte Schrift des Arabers Ma-sa-allah mit Ausnahme des 47 Abschnittes des 2. Teiles, vgl. den Abdruck in R.T. Gunthers Early science in Oxford Bd.V (Oxford 1929) 195-231
Folio no. 9-26v
Rubric Incipit tractatus astrolabij messehallam
Explicit et sic de ceteris intervalli intellige.
Other passages Sequitur modo tractatus de utilitatibus astrolabij et de practica eius et primo de nominibus parcium ipsius astrolabij.
Additional texts (16v) Einschiebung in niederdeutscher Sprache in 1 Columne, durchgeschrieben von gleicher Hand; (19) ebenso
Tables Sterntafel
Math. drawings (10-16) saubere Figuren, (17-18. 19-21) Raum für Figuren leergeblieben(28)
Additional copies Erfurt, Amplon. Q. 386, 30.31
Work 4Title (standard) Erklärung von Planeten- und Mondtafeln
Additional remarks in 1 Columne durchgeschrieben, aber von gleicher Hand, lateinische Erklärung der in dem Abschnitt Bl. 37-60 (den Planetentafeln) fehlenden Stücke, nämlich der Mondtafeln und des Kalenders für 1441, s. die Verweisung Bl. 47.
Folio no. 26v
Rubric Ad faciend. radicem medij motus lune et eius argumenti
Work 5Title (standard) Erklärung von Planeten- und Mondtafeln
Incipit Nota quod tabula veri motus solis precedentis kalendarii (fehlt) est equata ad annum Christi 1441
Additional remarks in 1 Columne durchgeschrieben, von gleicher Hand, lateinische Erklärung der in dem Abschnitt Bl. 37-60 (den Planetentafeln) fehlenden Stücke, nämlich der Mondtafeln und des Kalenders für 1441, s. die Verweisung Bl. 47.
Folio no. 27
Work 6Title (standard) Anmerkungen über Horizont und Bedeutung des Tageszeiten, Sternverzeichnis, 2 Verse
Incipit Altitonans dominus
Folio no. 27v
Tables (27v, 2. Col.) Ortsverzeichnis mit Mainz (long. 28^o 24', lat. 5^o 9'), Köln (long. 27^o 20', lat. 49^o 50'), Würzburg (long. 28^o 32', lat. 51^o 16'), Magdeburg (long. 24^o 0', lat. 51^o 30'), Briemroerk (long 23^o 20', lat. 51^o 10'), Erfurt (long. 27^o 0', lat. 51^o 10'), Bamberg (hier nur lat. 50^o 0').
Work 7Title (standard) Anmerkung über die Abstände der Planeten
Language German
Folio no. 28
Tables Tafel zu dem Abschnitt (Bl.9-26) gehörig
Work 8Title (standard) Anmerkung über Größe der Planeten
Folio no. 28v
Blank leaves 29
Work 9Title (standard) 36 Erklärungen über die Herstellung von waagrechten und senkrechten Sonnenuhren und von Säulchensonnenuhren
Additional remarks Die lat. Erklärung (29v, Ad habendum horologium jacens) bezieht sich auf Erfurt mit 51^o Polhöhe; am Schluß ist die Polhöhe von Utrecht (Trajectum inferius) mit 51^o 50' und Köln 51 gra. praecise angefügt. Die meisten Figuren sind für 52^o Polhöhe, nämlich die von Utrecht (30, 30v, 32) oder 51^o 58' (33v) entworfen. Tafeln der Sonnenhöhe für 52^o (Bl.33), 51^o (Bl. 33v) und 51^o 50' (Bl. 36) Polhöhe. Ausführliche Tafel zum Entwurf der Säulchensonnenuhr für Utrecht mit 51^o 50' Polhöhe auf Bl. 35v. Entwurf der waagrechten Sonnenuhr mit Hilfe einer nachenähnlichen Figur (barca) Bl. 34v-35. Figur des Sonnenquadranten Bl. 33. Bl.36: (S)upra folio 3^o vide figuram quadrantis pro composicione chilindri usw. (Ebenda unten) ad capiendum horas in nocte cum spera noctis: (P)rimo per foramen quod est in medio spere noctis usw. Herstellung einer Nachtuhr, ohne Figur
Folio no. 29v-36
Math. drawings (33v-36) mit zahlreichen Figuren
Blank leaves 36v
Work 10Title (standard) Tafeln der mittleren Bewegung und Gleichung der Planeten
Additional remarks genauer: für Venus, Merkur, Saturn, Jupiter und Mars mit den Ausgangswinkeln für die Jahre 1391, 1419, 1447, 1475, 1503, 1531 und für 1400, 1420, 1440, 1460, 1480, 1500, ohne Angabe des Meridians, für den sie berechnet sind
Folio no. 37-47
Explicit Expliciunt tabule Veneris ... et Martis.
Work 11Title (standard) Tafeln
Additional remarks Der Ankündigung gemäß müßte, da nur noch ein Sextern folgt, am Schluß mindestens ein solcher ausgefallen sein, wofür sich keinerlei Anzeichen erkennen lassen. Nun enthält, wie oben bemerkt, Bl. 26v und 27 wenigstens inhaltlich entsprechende Stücke; diese Blätter gehören zum 3. Sextern, der aber ohne Bezeichnung zwischen den signierten Sexternen B und C steht. Man könnte daher versucht sein, statt des natürlich sich bietenden Sinnes: "auf dem 2. (hier) folgenden Sextern" zu interpretieren:"auf dem 2 Sextern (s.o., ohne Bezeichnung) folgenden", doch scheint diese grammatische Konstruktion nicht wohl erträglich.
Folio no. 47
Rubric Tabule solis et lune cum kalendario sequuntur in 2^o sexterno sequenti.
Work 12Title (standard) Über die Bedeutung des Tierkreiszeichen und Planeten
Folio no. 47v-49v
Additional copies Erlangen 665, 8v
Work 13Title (standard) Tabula capitis draconis
Additional remarks mit Ausgangswinkeln für 1416, 1440, 1464 ... 1728.
Folio no. 50-51
Work 14Title (standard) Figuren zur Darstellung der Planetenbewegung
Folio no. 51v-54
Work 15Title (standard) kurze Erklärung zu den Planetentafeln
Folio no. 52 und 54v
Work 16Title (standard) Tabula ascensionum signorum in circulo recto und in circuli sexti climatis
Folio no. 55-57v
Work 17Title (standard) Tabula equationum domorum in climate septimo
Folio no. 58-59v
Work 18Title (standard) Tafeln der mittleren Sonnenbewegung
Additional remarks mit den Ausgangswinkeln für 1416, 1440 und 1464
Folio no. 60-60b