PAL

Jordanus


München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm. 398

Old shelfmarks Docens Repertorium II: Cod. ger. chart. cat. p. 551
Scribe(s) I (1r-43v, 86v-114v, 127r-271v, 276v-277v); II (44r-86r); III (115r-126v)
Century 15 2/2
Precise date nach 1435
Previous owners Herzog Georg der Reiche von Bayern-Landshut (?)
Material Chart.
Height × width 215 x 148
No. of leaves 280
Numbering ff. mod. <1> 1-38, 38-197 <1> 198-254, 256-278. - ff. ant. 2-199 (bis Blatt 182); eine weitere Zählung am unteren Rand 2-44 (Blatt 153-196) und 1-34 (Blatt 199-232).
Gatherings a^12 - 2 b^12 c^12 - 1 d^12 e^12 - 1 e-j^12 k^14 l^12 m^12 - 1 n^12 o-s^10 t^10 u-v^12 w^4 x^12 y^4 + 1; teilweise Lagenzählung und Wortreklamanten. Zu Anfang fehlt eine Lage. Fälze z.T. aus einem lat. Psalter (Ps. 39), 12. Jh.
Watermarks Verschiedene Ochsenköpfe, similar to Piccard XI, 117 (Schwaben 1430-1436); similar to Piccard XII, 464 (Augsburg, Nürnberg, Würzburg, Konstanz 1426-1435); similar to Piccard XII, 706 (Tirol 1422). - Schuhsohle, similar to Br. 13617 (Babenhausen 1426). - Mohrenkopf, similar to Br. 15611 (Bayern 1432, Würzburg, Tirol 1433). - Krone, similar to Piccard I, 173 (Sachsen 1435-1436).
Binding leaves i + 280
Cover Restaurierter Einband, Holzdeckel, roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster. Je 5 Beschläge, die 2 Schließen und das Titelschild fehlen. Unter den abgerissenen Papierspiegeln Streifen von beschriebenem Pergament, lat. Gebete, 15. Jh., darauf im Vorderdeckel Eintrag der 4. Hand: Dux Joris natus ... 1455 (bezieht sich wahrscheinlich auf Herzog Georg den Reichen von Bayern-Landshut, 1455-1503). Von der gleichen Hand Einträge auf (277v): Oswaldus Oberdorffer 1495 ... hic sepultus aput fratribus predicatoribus. Oberdorffer habuet ... 2 fl. post Nicola 1497. Im Vorderdeckel Hinweis auf Docens Repertorium II: Cod. ger. chart. cat. p. 551.
Condition Das 1. Blatt ist halb abgerissen. Textlücken: je 1 Bl. vor I, zwischen 7-9, 8-9, 32-33, 43-44, 152-153
No. of hands 3
Type of writing Bastarda
No. of columns 1 col.; Register ab 262r 2-4 cols.
Width of columns (103-43r, 127rff.) 170-185 x 105-120 mm.; (44r-126v) 150-165 x 95-100 mm.
Lineation 24-33 bzw. 21-26 lines.
Initials etc. (115r) 8zeilige rote Initiale in schwarzem Rahmen; 2-3zeilige rote Lombarden, rote Überschriften, selten Strichelung.
Decorations (278r) eingeklebte ganzseitige lavierte Federzeichnung, Sternbild Jungfrau
Marginal annotations Nachträge (272r-276r), Ende 15. jh.
Printed catalogs Schneider, K.: Die deutschen Handschriften Nr. 351-500 der Staatsbibliothek in München (München 1973), 149-156
Publ. descriptions Keil, G.: Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland, in: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 35-39 | MacKinney, L.: Medical Illustrations in medieval manuscripts, London (1965), nennt die Hs. S. 152, Nr. 113,5.
Source Schneider (1970)
Type of source cat.
Work 1Title (standard) Kalender
Contents (1r-6v) Kalender, Bistum Regensburg. Rot hervorgehoben sind u.a. Haimran, Ruperti erhebung, Wolffgankch, Virgilius. Unter jeder Kalenderseite kurze Monatsregel. - (7v-8v) Tabellen zur Kalenderberechnung für die Jahre 1435-1505.
Language German
Subject 1 Computus
Publ. descriptions (7v-8v) Zinner Nr. 5345.
Additional remarks (I) zur Hälfte abgerissen, fragmentarisch erhalten (Ir) komputistische Tafel, (Iv) Rest eines Monatsregiments: ... zu ader huet dich vor uberessen.
Folio no. Ir-8v
Other passages (1r-6v) In dem monnat solt du gueten wein trinken
Tables (7v-8v) Tabellen zur Kalenderberechnung für die Jahre 1435-1505.
Blank leaves 7r
Work 2Title (standard) Günstige und verworfene Tage zum Aderlaß und Holzfällen
Incipit Es sind zeit in dem jar die aller gesundest sind zu dem aderlassen
Language German
Publ. descriptions Keil, G.: Die verworfenen Tage, in: Sudhoffs Archiv 41 (1957), 27-58; Holzfällerregeln abgedruckt ebd. S. 57.
Folio no. 9r
Other passages Alles das holcz das nider wirt geslagen
Additional information Vgl. auch unten Nr. 12a.
Work 3Title (standard) Aufzählung der 4 Komplexionen, der 4 Lebensalter und Jahreszeiten.
Language German
Folio no. 9v
Work 4Title (standard) Tierkreiszeichen
Incipit Aries hat under des menschen gelider das haupt
Language German
Subject 1 Astrologie
Publ. descriptions Follan, J.: Manuscripts of Ortolf von Bayerlants "Arzneibuch", in: Fachliteratur des MA, Festschrift G. Eis, Stuttgart (1968), nennt die Hs. S. 32, Anm. 5. | Zinner Nr. 11860
Printed copies Schönfeldt, K.: Die Temperamentenlehre in deutschsprachigen Handschriften des 15. Jh. (Diss. Heidelberg 1962), 130-143 ohne diese Hs.
Folio no. 10r-17r
Explicit oder in der tavel an der jarczal.
Additional information Auch Cgm 328, 22.
Work 5Author standard Aristoteles
Title (standard) Aristoteleslehre
Incipit Das ist die potschaft die Aristotiles send Alexandro
Language German
Folio no. 17r-20v
Explicit wer den vorgenanten siechtung behaltet der wirt behalten an dem leib.
Other passages (17v) Alexander seit der menschlich leib seit zersprechlen
Work 6Title (standard) Monatsverse
Incipit In jano claris / calidisque cibis potiaris
Language German | Latin
Publ. descriptions (20v-27v) Keil, G.: Eine lateinische Fassung von Meister Alexanders Monatsregeln, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960), 123 und 128f., Teilabschrift aus dieser Hs. | (20v-27v) Keil, G.: Rezension Menhardt, 111 Anm. 11 und 142, hsl. Überlieferung. | Keil, G.: Die Grazer frühmhd. Monatsregeln und ihre Quelle, in: Fachliteratur des MA, Festschrift für G. Eis, Stuttgart (1968), 142-144; Abdruck mit Benutzung dieser Hs. (M) S. 142f. Anm. 69
Printed copies (27v-28r) Abgedr. aus dieser Hs. bei Keil, G.: Eine lateinische Fassung von Meister Alexanders Monatsregeln, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960), 134f.
Folio no. 20v-28r
Explicit des jungsten manen das tuet wol.
Other passages (20v-27v) In dem genner trinckt vastent einen guten trinkch weins (...) | und is cardomonen an prot und tustu ds so beleibestu furwar gesunt(...) | (27v-28r) Escas per janum / calidas est sumere sanum / In dem jenner ist gesunt / warmes essen zu aller stunt (...) Apte sunt menbris / calide res mense decembris Warm dinck man essen sol
Work 7Title (standard) Monatsregiment
Incipit Es sprich(!) januarius also. Es treit nit fur das man in ainer zeit zu ader lassen
Language German
Subject 1 Medizin
Publ. descriptions (20v-27v) Keil, G.: Eine lateinische Fassung von Meister Alexanders Monatsregeln, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960), nennt die Hs. S. 124f.
Folio no. 28r-29r
Explicit wirt ein richter und gar gewaltig aber er ist unkeusch.
Additional information Ähnlich dem Regiment, das im Druck A. Kobergers, Nürnberg 1477 (Hain 12112), auf das Arzneibuch Ortolfs von Bayerland folgt; vgl. Keil, G.: in: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 36
Work 8Title (standard) Neujahrsprognosen
Incipit Das capitel richtent sich nach der planeten zal und nach dem lauff der planeten. Die kalenden des jenners so sy sint an dem suntag so ist der winter guet
Language German
Publ. descriptions Eis, G.: Wahrsagetexte des SpätMA, TdspMA 1 (1956), 25; ähnliche Fassung abgedruckt 66-68.
Printed copies Förster, M.: Beiträge zur mal. Volkskunde 2, in: Herrigs Archiv 120 (1908), 299f.
Folio no. 29r-30r
Explicit alle frucht wirt genug.
Work 9Author standard Meister Bartholomäus
Title (standard) Rezept aus der Praktik Meister Bartholomäus'
Incipit Wen du den ubeln tanagel wellest vertreiben
Language German
Subject 1 Medizin
Printed copies Pfeiffer, F.; Zwei deutsche Arzneibücher, in: WSB phil. hist. Kl. 42 (1863), 137, Z. 27-30.
Folio no. 30r
Work 10Author standard Vindican
Title (standard) Anatomietraktat
Incipit Hie merkt besunderlich. Dicz ist die chunst der menschlich gelider mit wlcher ordnung sy zusammengefugt werden
Language German
Subject 1 Medizin
Printed copies Ferckel, C.: Ein deutscher anatomischer Vindiciantext, in: Sudhoffs Archiv 7 (1914), 306-318 | nach Basel BXI 8 abgedr. bei Sudhoff, K.: in: Sudhoffs Archiv 9 (1916), 168-171.
Folio no. 30v-32v
Explicit das sy ee zusamet gefuget waerent
Other passages Unser vodern Lipox und Ypocras und Appolle und ander arcz die ersuchten die gelider der toten
Work 11Author standard Meister Bartholomäus
Title (standard) Rezepte gegen Zahnschmerz und Augenkrankheiten
Language German
Subject 1 Medizin
Printed copies Pfeiffer, F.: Zwei deutsche Arzneibücher, in: WSB phil. hist. Kl. 42 (1863), 145, Z. 26-29; 147, Z. 18-22; 139, Z. 16-21; 139, Z. 32 - 140, Z. 2.
Additional remarks Größtenteils aus der Praktik des Meisters Bartholomäus
Folio no. 33r
Work 12Author standard Arnaldus de Villanova | Ortolf von Baierland
Title (standard) Aderlaßtexte
Contents (33v) Günstige und verworfene Tage für den Aderlaß. - (34r-v) Ortolf von Bayerland: Arzneibuch, Kap. 16. - (34v-37r) Laßstellentext. - (37r-38v) Blutschauregeln aus "Regel der Gesundheit" nach Arnaldus von Villanova, Kap. 81-83.
Incipit Man sol nicht lassen die undewig magen haben
Language German
Subject 1 Medizin
Publ. descriptions (34r-v) Follan, J.: Manuscripts of Ortolf von Bayerlants "Arzneibuch", in: Fachliteratur des MA, Festschrift G. Eis, Stuttgart (1968), 87 | (34v-37r) Keil, G.: Die "Cirurgia" Peters von Ulm, Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 2 (1961), 33 und 142 Anm. 111, nennt die Hs. | Keil, G.: in: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 39
Printed copies (37r-38v) Strauss, P.: Arnald von Villanova dt. (Diss. Heidelberg 1963), 154-5
Folio no. 33v-38v
Explicit das bedeut einen gesunden menschen.
Other passages (33v) Man sol nicht lassen die undewig magen haben (...) | (34r-v) Du solt merchken das an aderlassen vil grossew gesundhait leit (...) | (34v-37r) Ein ader ist mitten an der stiren (...) | (37r-38v) Ein guete regel von dem pluet beschehen (...) Die erst regel ist wenn des menschen pluet weiss ist
Blank leaves 38ar
Additional information (34v-37r) Ähnliche Fassungen bei Sudhoff, K.: Studien zur Geschichte der Medizin 10 (1914), 190-1
Work 13Author standard Meister Bartholomäus
Title (standard) Rezepte
Language German
Subject 1 Medizin
Printed copies Pfeiffer, F.; Zwei deutsche Arzneibücher, in: WSB phil. hist. Kl. 42 (1863), 134, Z. 5-12; 137, Z. 4-8; 156, Z. 12 - 158, Z. 11; 131, Z. 31 - 132, Z. 7
Additional remarks Größtenteils aus der Praktik des Meister Bartholomäus
Folio no. 38v-43v
Additional texts (39v-40r) Eingeschoben: Branntweintraktat.
Additional information Branntweintraktat: Auch Wien Cod. 2898, 107ra-vb; 2. Hälfte hrsg. von Keil, G.: Der deutsche Branntweintraktat des MA, in: Centaurus 7 (1960), 89-91
Work 14Author standard Ortolf von Baierland
Title (standard) Arzneibuch (inc.)
Incipit Der ewig got spricht Salomon i der proficey hat erczney beschaffen durch ir edelchait
Language German
Subject 1 Medizin
Publ. descriptions Follan, J.: Manuscripts of Ortolf von Bayerlants "Arzneibuch", in: Fachliteratur des MA, Festschrift G. Eis, Stuttgart (1968), Kap. 1-4, 6-13, 15-22, 24-29, 119-129, 84-98, 102, 100-101, 99, 105-118, 30-66, 72; nennt die Hs. 21 Nr. 18
Printed copies Kap. 17 dieser Hs. abgedruckt bei Sudhoff, K.: Pestschriften, in: Sudhoffs Archiv 14 (1923), 164f.
Additional remarks Lückenhaft, Zusammensetzung vgl. Keil, G.: in: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 37 und 42-50.
Folio no. 44r-107r
Explicit und im das gemacht we tut.
Colophon Darumb wil ich maister Bartolomeus von einem land geporen in Wirczpurchk ein deucz puch machen.
Additional texts (99v-102r) eingeschoben: Harnschau aus der Praktik des Meisters Bartholomäus.
Work 15Title (standard) Infektionslehre
Incipit Es ist ze merken das man mg mit manigerlay auseczichait underchomen
Language German
Subject 1 Medizin
Printed copies Sudhoff, K.: Pestschriften, in: Sudhoffs Archiv 14 (1923), 166.
Folio no. 107r-v
Explicit das man mit den auseczigen redet oder mit in ze schaffen hat
Work 16Author standard Jacob Engelin
Title (standard) 2 Pesttraktate
Incipit Genadiger herr als ich vernumen han von einem gemaien ladsag das laider der gemain landsterb ist
Language German
Subject 1 Medizin
Publ. descriptions Zu Engelin vgl. Keil, G.: Rezension Menhardt, 128
Printed copies (111v-113r) abgedruckt bei Sudhoff, K.: in: Sudhoffs Archiv 4 (1911), 413-4 | Beide Texte abgedruckt bei Sudhoff, K.: Pestschriften, in: Sudhoffs Archiv 8 (1915), 280-5
Folio no. 107v-113r
Explicit so hilfft das lassen nicht.
Other passages (107v-111v) ist sy aber aussen so lss dir ausswendig (...) | (111v-113r) Hye ist ze merken ob ein mensch eien gemain prechen und lauff ein zaichen gewin
Work 17Title (standard) Rezepte
Incipit Von den confitiren. Choriander confecht zu machen
Language German
Additional remarks Verschiedene Rezepte für Konfekte
Folio no. 113v-114v
Additional texts (115r oben) Gewichte: gran, scrupulum, tragma, unica.
Work 18Author standard Nicolaus
Title (standard) Antidotarium (inc.)
Language German
Subject 1 Medizin
Publ. descriptions Keil, G.: Die "Cirurgia" Peters von Ulm, Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 2 (1961), nennt die Hs. S. 135 Anm. 18
Additional remarks Ab (127r) von anderer Hand fortgesetzt, wiederholt teilweise die gleichen Kapitel in anderer Fassung
Folio no. 115r-137v
Prolog Ego Nicolaus rogatus. Ich Niclaws pin gebeten von etlichin dye in der bewerlichin erczney lernen wollen
Other passages (116v) Aura alexandrina von Allexandro dem kuntreichin philosopho
T & K TK 490
Work 19Author standard Meister Bartholomäus | Ortolf von Baierland
Title (standard) Rezeptsammlung
Contents (138r-139r) Ortolf Kap. 166, 167, 159. - (139r) Longinussegen. - (139r) Segen gegen Verwundungen. - (139r-140v) Rezepte für Augen, Beinbruch, Knie u.a. aus der Praktik des Meister Bartholomäus. - (141r-144r) Salben und Pflaster. - (144v-145r) Kopfverletzungen, Ortolf Kap. 141-143 und 146. - (145r-147r) Salbenrezepte, Genesungsprobe. - (147r-v) Kopfverletzungen, Ortolf Kap. 141 und 143. - (147v-148r) Zwei Blutsegen. - (148r-149r) Salben und Pflaster. - (149r-v) Warzen und Hühneraugen, z.T. aus der Praktik des Meister Bartholomäus. - (149v-150r) Gegen Podagra. - (150r-152r) Verschiedene Pulver. - (152r) Herstellung von Ölen, (152v) von verschiedenfarbigem Wachs.
Language German | Latin
Subject 1 Medizin
Publ. descriptions (139v-140v) Pfeiffer, F.: Zwei deutsche Arzneibücher, in: WSB phil. hist. Kl. 42 (1863), 145, Z. 1-7, 139, Z. 28-32 | (144v-145r) Follan, J.: Manuscripts of Ortolf von Bayerlants "Arzneibuch", in: Fachliteratur des MA, Festschrift G. Eis, Stuttgart (1968), 164-5, 166, 171, 174-5 | (149r-v) Pfeiffer, F.: Zwei deutsche Arzneibücher, in: WSB phil. hist. Kl. 42 (1863), 149, Z. 25-27
Folio no. 138r-152v
Other passages (139r-139r) Di salb it gut zu allen wunden (...) | (139r) Eilt du einen pfeil ziehen aus einer wunden (...) Rex langinus dapey was (...) ich segen heut all swert und messer (...) | (147v-148r) Es flussen drey prun also her meiner frawen Marey (...) | (148r) Sta sangwis fixus sicut X<s crucifixus
Additional information (139r) Ähnlich bei Ebermann, O.: Blut- und Wundsegen, in: Palaestra 24 (1903), 47-8, 69-70
Work 20Author standard Konrad von Megenberg
Title (standard) Buch der Natur V-VI (aceph.)
Contents (...) an manigerlay stren krefften an den hymmeln wann ain yczleicher forme in disem szugengelichen dingen hat ir aigen steren chraft (...) | (196v) Dis ist das sechst (!) stucht diesset buchet als wir i dem sagen wellen von edelm gestain (...) | (196v) Dominus vobiscum. Deus omnipotens pater qui eciam per quasdam insensibiles craturas virtutem tuam hominibus ostendist (...)
Language German
Printed copies Pfeiffer, F.: (Stuttgart 1861), 379-473, mit Umstellungen
Folio no. 153r-222v
Explicit und macht iin stark und stet und genem allen leuten.
Additional texts (196r) Am Ende des Kräuterbuchs 3 nachgetragene Rezepte gegen Würmer
Work 21Author standard Konrad von Megenberg
Title (standard) Kräuterbuch (frag.)
Incipit Das sibent chraut haist lingwa canis das haist ze teucz hunczung
Language German
Folio no. 223r-232v
Explicit man mucz sy mit anderen erczney und sy nit sunderlich
Additional texts (224r-225r) eingeschobene Genesungsprobe aus der Praktik des Bartholomäus: So du chunst uberr einen siechen des du ein czweyfel hat (...). - Vgl. Pfeiffer, F.: WSB 42, 134f. - Haupt, J.: Über das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomäus, in: WSB phil. hist. Kl. 71 (1872), 498f.
Work 22Author standard Konrad von Megenberg
Title (standard) Buch der Natur IV, 2
Contents (249r) Der ewig got spricht Salomon
Incipit Die wolsmechkenden böme der rinden wurczelen bleter harcz und saft man hoch pruffet
Language German
Publ. descriptions Pfeiffer, F.: (Stuttgart 1861), 354-377.
Folio no. 233r-248v
Explicit darumb das der recht wirack selczsam ist und tewr.
Colophon Domit end. uns got zu himel sende amen.
Other passages (249r) Ortolf, Kap. 1.-
Work 23Author standard Meister Bartholomäus | Meister Erhart | Ortolf von Baierland
Title (standard) Rezeptsammlung
Contents (250v-257r) Sania haiset ein sucht (...) | (260r) Diabetis ist ein Sucht
Language German
Subject 1 Medizin
Publ. descriptions (248v) Keil, G.: in: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 38, Anm. 1 | (248v) Keil, G.: Nachträge zum VL, in: Studia Neophilologica 30 (1958), 243. | (248v) Sudhoff, K.: VL I, 581, nennt die Hs. irrtümlich als Cgm 395 | (249r-250r) Pfeiffer, F.: (Stuttgart 1861), 149, Z. 17-21 | (250v-257r) Follan, J.: Manuscripts of Ortolf von Bayerlants "Arzneibuch", in: Fachliteratur des MA, Festschrift G. Eis, Stuttgart (1968), 126f., 117-20, 132-4, 155 | 249r-250r) Keil, G.: in; Sudhoffs Archiv 43 (1959), 38
Folio no. 248v-261v
Other passages (248v) Rezepte für Haar- und Kopfhaut, davon eines Meister Erhart zugeschrieben. - (249r-250r) Haarrezepte aus der Praktik des Meisters Bartholomäus. - (250v-257r) Ortolf Kap. 90-91, 75-81, 100-101. - (260r) Ortolf Kap. 129. - (260v) Rezepte für Rosen- und Veilchenzucker; gegen Pest. - (261r) Fischköder. - (261v) Pfifferlin; Stärke, rote Rosen weiß zu machen.-
Work 24Title (standard) Register
Contents (262r-v) Verzeichnis von Krankheiten und Körperteilen. - (262v) Seifenrezepte. - (263r-271v) Heilmittelverzeichnisse. - (272r-274r) Inhaltsverzeichnis der Hs. nach Krankheiten und Kräutern, im 16. Jh. nachgetragen.
Language German | Latin
Subject 1 Medizin
Folio no. 262r-274r
Work 25Author standard Meister Erhart
Title (standard) Rezept
Incipit zu den posen pinen ein wasser
Language German
Folio no. 276v