PAL

Jordanus


München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm. 399

Scribe(s) I (1r-12v, 14r-48v, 90v-107v); II (13, 48v-51r, 52v, 53v-78r, 83r-90r, 108r-125r, 128r-130r, 132r-133v, 134v-135r) (vermutlich der Vorbesitzer Hans Sänftl, vgl. Familienchronik; verwendet häufig Geheimschrift mit hebräischen und griechischen Buchstaben.); III (80v-81r, 126r, 127r, 130v-159v)
Century 15 2/2
Place of origin Germany (Bayern, München?)
Language German
Previous owners Familie Sänftl.
Material Chart.
Height × width 210 x 140
No. of leaves 204
Numbering ff. ant. 1-145 und 1-65, durch neue Blattzählung 1-135 teilweise korrigiert, die jedoch die unbeschriebenen Bll. nicht zählt: 10 zwischen 51-52, 42 zwischen 52-53, 2 zwischen 81-82, je 1 Bl. zwischen 82-83, 84-85, 4 zwischen 118-119, 2 zwischen 123-124, je 3 zwischen 126-127, 131-132.
Gatherings a^12 b^12 + 1 c-d^12 e-f^12 - 1 g^12 - 9 h-j^12 k^12 - 1 l-p^12 q^12 - 1 r^12
Watermarks Berg mit Krone, similar to Br. 11948 (München 1475); verschiedene Ochsenköpfe, Piccard XV, 342 (Bayern, Tirol, Wien, Schwaben 1476-1482); similar to Piccard XIII, 242 (Nürnberg, Murrhardt, Urach 1451); similar to Piccard XV, 352 (Ansbach, Innsbruck, Schwäbisch Gmünd 1475-1477).
Binding leaves Eingeheftete Zettel zwischen 37-38, 48-49, 50-51, 52-53, 58-59, 60-61, 69-70, 85-86, 86-87, 99-100, 133-134, 134-135.
Cover Alter Einband, Holzdeckel, brauner Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Spuren von Einzelstempeln. Je 4 verzierte Messingbeschläge und 2 der ursprünglich 3 Schließen erhalten, der Riemen der 3., mittleren Schließe fehlt. Im Vorderdeckel eingelassenes kompliziertes Schloß, bestehend aus 8 Riegeln; es wurde ursprünglich durch die Mittelschließe geöffnet. Am Schnitt ein roter Blattweiser aus Leder; 2 rote und 2 braune Bänder als Lesezeichen lose eingelegt.
No. of hands 3
Type of writing Bastarda
No. of columns 1 col.
Width of columns (1r-48v) 156-163 x 100-108 mm.; (91r-103v) 165-175 x 95-100 mm.; Rest unregelmäßig, meist ohne Schriftrand.
Lineation (1r-48v, 91r-103v) 22-26 lines, sonst unregelmäßig, bis zu 37 lines.
Initials etc. Nicht rubriziert.
Marginal annotations Nachträge 16. Jh.
Printed catalogs Schmellers, J.A.: Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, Bd. I (München 1866), 64, Nr. 399 | Schneider, K.: Die deutschen Handschriften Nr. 351-500 der Staatsbibliothek in München (München 1973), 156-9
Source Schneider (1970)
Type of source cat.
Work 1Title (standard) Feuerwerksbuch
Incipit Welcher Fürst grawe herr riter knecht oder stet vor iren weinten wegen pelegert und genöt wolten werden
Precise date 1420
Language German
Printed copies Übereinstimmend mit dem Druck Augsburg 1529 durch Heinrich Stainer
Facsimiles Hassenstein, W.: Das Feuerwerksbuch von 1420, (München 1941); ohne diese Hs.
Folio no. 1r-48v
Explicit wan liestu es zw las werden so wirt es zw waich
Additional texts (<37>') Rezepte aus verschiedenen Heilkräutern. | (<48>') Gegen Kopfweh und Schmerzen allgemein | (48v-49r) Nachgetragene Feuerwerksrezepte.
Scribbles (13) nachträgliche zeichnungen von Feuerkugeln mit Anweisungen von der 2. Hand, Erklärung auf dem beigehefteten Blatt.
Additional copies Vgl. auch Cgm. 356, 1
Work 2Title (standard) Liste von Gewichten
Incipit Die gebicht von appotegken oder karactres wie die geschrigen werden. Item lb 1 ein pfund 32 lott
Language German
Folio no. 50r
Additional texts (50') magenstärkendes Getränk, unterschrieben: "Wesendorfferin"
Work 3Title (standard) Anweisungen zum Härten von Stahl, Vergolden, Schrift auszulöschen, Horn weich zu machen, Glas und Spiegel zu polieren
Language German
Folio no. 50v-52v
Other passages (52v, über dem Text) Herr ... Michel von sant Peters perg.
Additional texts (52') Register zu den Rezepten 132r-134v
Blank leaves 49v, 51v, 52r, 53r
Work 4Title (standard) Sammlung medizinischer Rezepte
Contents Gegen Räude, Husten, Wunden, Pest; Abführmittel; gegen Ruhr, Zahnweh, Gicht u.a. (54v) Wundsegen. - (55r) Zwei Rezepte. - (55r) Sirup aus Ingwer und Weinbeeren; Rosenzucker. - (65v-66r) Lebkuchenrezepte. - (67r-70v, 78r) Pestrezepte. - (82r-v) mathematische Tabellen.
Language German | Latin
Subject 1 Mathematik | Medizin
Folio no. 53v-83r
Other passages (54v) Ich gepewt dir sant Margreten krautt pey sant Benedicten kraft (...) Xpus het IIII wunten und ainen stich / die hierten im nit und schwuren im nit (...) | (55r) Von doctor Archangel ein recept (...) | (79r) Doctor Alexander. Item ain guet wasser fur kranck menschen (...)
Additional texts (60') Lebensmittelpreise, medizinische Notizen | (69') Rezepte, u.a. für Essig
Tables (82r-v) mathematische Tabellen.
Blank leaves 78v, 81v, 83v
Work 5Title (standard) Geometrische und stereometrische Aufgaben und Berechnungen
Incipit Als uns Euclides probiert und andre pebarte puecher in der kunst geometrie beweisent und außmessent
Incipit 2 Item ain halber metzen helt 17 maß und 1/4 ainer maß (117v)
Language German
Subject 1 Mathematik
Folio no. 84r-117r
Additional texts (85''') (1r) Bleistiftzeichnung, Mädchen in Halbfigur. - (1v-2r) ärztliche Verordnung. - (3r) Notiz über die Geburt eines Sohnes Sigmund Sänftl 1520, mit Horoskop. - (3v) aus einem deutschen Brief, geometrische Notizen. | (86'') Geometrische Notizen. | (99) 10 Bl. (1r-v) lat. Verse. - (2v) Schießpulverrezept. - (3r-8v) Register zu den in der Hs. enthaltenen Rezepten. - (9r) Gebet. - (9v-10r) Feuerwerksrezepte.
Tables (88r) Mathematische Tabelle wie oben 82r-v.
Math. drawings Mit Zeichnungen
Blank leaves 84v, 99r, 104r, 109r, 113r
Work 6Title (standard) Aufzeichnungen aus dem Baugewerbe
Contents (118v) Herstellung verschiedener Tünchen.
Incipit Item vermerkt wie vil stain an ain maur gehortt. Hernach volgt der bericht aines werchmaisters
Language German
Folio no. 118r-v
Blank leaves 119r
Work 7Title (standard) Anleitung zur Herstellung von Waagen und Gewichten.
Language German
Folio no. 119v
Work 8Title (standard) Familienchronik des Hans Sänftl (1454- nach 1518)
Language German
Folio no. 120v-123v
Blank leaves 120r
Work 9Title (standard) Sammlung von Hausrezepten
Contents Ausschwefeln von Weinfässern. - (125r) verdorbenen Wein wieder genießbar zu machen. - (126r) Schlösser zu öffnen (durchgestrichen). - Etwas Gestohlenes wiederzubekommen (Zauber). - (127r) Gegen Schwerhörigkeit. - (128r-130r) Vergoldung, Ätzwasser, verschiedene Tinten, Pergamentleim.
Language German
Folio no. (124r-130r)
Additional texts (126') Zeichnung eines Hebels mit Erklärung.
Blank leaves 126v, 127v, 132v.
Work 10Title (standard) Nachträge zur Familienchronik Sänftl
Century 16
Language German
Folio no. 130v-131r
Work 11Title (standard) Sammlung von Hausrezepten
Contents Leimrezept. - (133r-134r) gegen Ungeziefer: Fliegen, Flöhe, Mäuse und Ratten. - Gegen Verbrennungen und Zahnweh. - (134v) Anleitung zum Messerschleifen. - (135r) Liste von Heilkräutern.
Language German
Folio no. 132r-135r
Additional texts (133') Medizinische Getränke. | (134') Tintenrezepte