PAL

Jordanus


Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 535.16 Novorum

Short title Schulmeisterbuch des Peter van Zirn
Century 15/16
Precise date 1500 (ca.)
Language German
Owner’s notes (Innenseite des Vorderseite) Juncher Johan von Zirn
Previous owners Besitzer Juncher Johan van Zirn, Sohn des Peter van Zirn, der das Buch zusammengestellt hat und sich f. 26b nennt. | Schulmeisterbuch des Peter van Zirn.
Material Chart.
Height × width 290 x 195
No. of leaves 58
Binding leaves der Hs. vorgebunden: Heinricus Gessler von Freiburg, Nuw practiciert rethoric und brieff formulary, Strassburg: Pruss 1493. Die 1. Seiten des Druckes fehlen.
Cover Holzband mit stark beschädigten braunem Kalbslederüberzug.Zu erkennen ist ein Gitter aus Streicheisenquadraten, darin Einzelstempel: Kleine Rhomben mit steigendem Löwen, kleine und große Rosetten. 2 Metallschließen. Der Rücken ist erneuert.
Condition Ränder und Ecken verschmutzt.
Type of writing verschiedene Bastarda-Arten
Lineation verschiedene Zeilenzahl
Initials etc. (33v-36v) vor jeder Strophe große Schreibmeisterbuchstaben (Cadellen), ab 42r rote Überschriften und Rubra, ungeschickte rote Anfangsbuchstaben. Ungeschickte rote Anfangsbuchstaben (42r und 42v, 51r u. 52r)
Printed catalogs Hans Butzmann, Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe. Der ganzen Reihe 15. Bd. Die ma. Hss. der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Frankfurt/Main 1972) 344-8 | M. Folkerts, "Ma. mathematische Hss. in westlichen Sprachen in der Herzog August Bibl. Wolfenbüttel. Ein vorläufiges Verzeichnis" Centaurus 25 (1981) 38-40 #42
Publ. descriptions A. Lübben, "Die niederdeutschen, noch nicht weiter bekannten Hss. der Bibliothek zu Wolfenbüttel", Jahrbuch d. Verf. f. niederdt. Sprachforschung 6 (1881) 68; A. Beets, Die disticha Catonis in het middelnederlandsch (Groningen 1885) 6; P. Graffunder, Catos Distichen in niederrheinischer Übersetzung (Berlin 1897) 5 (=Programm des Prinz-Heinrich-Gymnasiums Beerlin); C. Borchling, Mittelniederdeutsche Hss. in Wolfenbüttel, 3. Reisebericht (1902) 146; Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127), auch Diss Breslau. mit Abb. von Bl. 16v (Zeichnungen); Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 1 (1933) Sp. 371 (Mitzke). | C. Borchling, "Mittelniederdeutsche Hss. in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. 3. Reisebericht", Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl. 1902. Beiheft (Göttingen 1902) 14 | Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Diss. Breslau 1932)
Source Butzmann (1972) | Folkerts | Folkerts (1981)
Type of source cat.
Source’s source insp.
Work 1Title (standard) Varia miscellanea, inter quae:
Work 2Title (standard) Rechnen auf den Linien und Regula de tri, mit Aufgaben | Rechnen auf der Linie
Contents Es folgen verschiedene Rechenarten; (7v, größere Überschrift) Rigel van dryn genent | weitere Überschriften) .... Nunthe Lynge beduyt Eyns .... Hundertdusentmaldusent; Item eyn ieclich spaciem under der lyngen beduyt halp so vyl; Riegel van dryn genant. Item dese regel van dryn wyrt auch genant Eyn regel der gerchtikeit
Incipit Die Irschte | Item eyn ieclich spaciem under der lyngen
Printed copies Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127) (auch Diss. Breslau) 98-99 | z.T. ediert bei Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Diss. Breslau 1932) 98-99. 100. 101
Item no. 42.1
Folio no. 5r- | 5r-10v
Explicit So sich dan die irschte kost wydder kumpt in der proba so ist recht und wale gemacht.
Additional texts (zu Anfang) ein Diagramm
Work 3Title (standard) Rechenaufgaben
Contents Weitere Aufgaben
Incipit Item irre dry haben zu deyllen
Printed copies Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127) (auch Diss. Breslau) 100
Folio no. 9r
Rubric Eyne geseltschafft
Work 4Title (standard) Bedeutung der Grundrechenarten
Incipit Addicio heischt zu legen Subtractio die ander spaciem heischt ave nemen
Additional remarks nachgetragen
Item no. 42.2
Folio no. 10v
Explicit Progressio heischt zu lacht off up lacht etc.
Work 5Title (standard) Rechenaufgaben
Incipit Noch eynn geseltschafft. Eere (?) dry haent to deyllen 60 fl.
Additional remarks Ähnlich 42.1
Item no. 42.3
Folio no. 11v-12r
Explicit na der regel van dry so salt sich vynden etc.
Work 6Title (standard) Rechenaufgaben
Contents weitere Aufgaben
Printed copies Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127) (auch Diss. Breslau) 101-2
Folio no. 12r-
Rubric Noch eynn ander geseltschafft
Work 7Title (standard) Rechentabellen
Contents Quadratzahlen und Einmaleins.
Additional remarks Dazwischen Worte mit zweifacher Rechtschreibung
Folio no. 17r
Work 8Title (standard) Quadratzahlen
Incipit Eyn ieder durch dat ander gemeert etc. Item 1^1 dat macht 1 2^2 macht 4
Item no. 42.4
Folio no. 17r
Explicit 69^69 macht 8761 etc.
Work 9Title (standard) Multplikationstafel
Contents 1 x 1 bis 10 x 6
Item no. 42.5
Folio no. 17v
Work 10Title (standard) Zahlentafeln
Contents Vielfaches von 1 bis 25
Item no. 42.6
Folio no. 18r
Work 11Title (standard) Aufgaben | Rechenaufgaben
Contents u.a. Mischungsrechnung
Incipit Item eyne clock gegossen van gewicht 576 punt
Printed copies Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127) (auch Diss. Breslau) 101-2 | z.T. ediert bei Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Diss. Breslau 1932) 101
Item no. 42.7
Folio no. 19v | 19v(überprüfen)
Explicit und 5 wre probatum est.(überprüfen)
Additional texts (darüber) Notiz über Münzverrufung in Wesel.
Work 12Title (standard) 3 Aufgaben; Verteilungsrechnung
Incipit Item als XII mynschen man vrauwen und maede verzert
Printed copies z.T. ediert bei Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Diss. Breslau 1932) 100
Item no. 42.8
Folio no. 22v
Explicit dat macht 3 man 15 vrauwen und 2 kynder.
Work 13Title (standard) Rechenaufgaben
Printed copies Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127) (auch Diss. Breslau) 100
Folio no. 22v-
Additional texts (danach) Anfang eines Kaufvertrages
Work 14Title (standard) Aufgaben zur Bruchrechnung | Bruchrechnung
Incipit Item so dyr vur kumpt das das irschte gebrochen ist
Printed copies Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127) (auch Diss. Breslau) 99-100 | z.T. ediert bei Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Diss. Breslau 1932) 99-100
Item no. 42.9
Folio no. 23r- | 23r-24r
Rubric Die gebrochen regel
Explicit also steits in die regel etc.
Work 15Title (standard) Reihen
Incipit Regula progressio heist uff gelacht und ist zweyerley. Item dese regel ist myt underscheide und nathurlich
Item no. 42.10
Folio no. 24r-v
Explicit und nym dan die irste darvan so vynstu is recht etc.
Work 16Title (standard) Rechenaufgabe
Incipit Item irre 50 gulden harnt gewunen in 4 iarren 80 gulden
Item no. 42.11
Folio no. 24v
Explicit na dem regel van dry etc. dar zweyde.
Work 17Title (standard) 1 Rechenaufgabe und Umrechnungen | Stundenberechnung, Rechenaufgaben, Berechnung der Uhrschläge für ein Jahr und für hundert Jahre
Incipit Item XIIII broit 1 umb eynen haller
Item no. 42.12
Folio no. 58v
Explicit in hundert iaren 56790000.
Additional texts (dann) Safferann. Der beschte heischt semyt ... (8 Sorten.
Work 18Title (standard) Uhrschläg, 12 Fragen über Unterrichtsgegenstände
Incipit Item die irschte vraghe ist umb das abc
Printed copies Ruth Franke, Peter van Zirns Hs. (Berlin 1932) (Germanische Studien 127) (auch Diss. Breslau) 110
Additional remarks Uhrschläge wie fol. 58v.
Folio no. Rückdeckel
Rubric Dis her naich beschrebenn ist eyne vraghe umb etliche arthickel zu duytschen zu wyssen geburlich