Work 1 | No. of ms. part |
I (1r-49v) |
Work 2 | Author standard |
Ortolf von Baierland |
Title (standard) |
Arzneibuch |
Incipit |
(2. Kap.) Gott hat vier ellement geschaffen |
Publ. descriptions |
Klebs, Incunabula (1938) 237 n. 715; über Autor, Werk u. Überlieferungsstands. G. Keil, "Das Arzneibuch Ortolf von Baierland", Sudhoffs Archiv 43 (1959) 20-60 |
Folio no. |
1r-43v |
Prolog |
(Kap.1, Prol.) Der ewig got, spricht Salomon in der propheci, hat (er) erczny geschaffen... Darum wil ich maister Ortolf in dem namen des ewigen gottes ain arczat buoch machen ... wie man helfen sol |
Explicit |
und ouch allen siechtagen. |
Additional copies |
Die vorliegende Hs. steht dem Überlieferungskreis von Heidelberg UB, cod. pal. germ. 574 (XV/2) besonders nahe |
Work 3 | Title (standard) |
Der pseudo-aristotelische Brief |
Incipit |
Alxander spricht: der menschlich lib zerbrechentlich ist |
Publ. descriptions |
R. Steele, Opera hactenus inedita Rogeri Bacon V (1920) 68-81; s.auch SBW 71 (1872) 506-517; M. Steinschneider, "Die arabischen Übersetzungen aus dem Griechischen", ZBw, Beiheft 12 (1893) 81 und Verfasserlexikon 1,127; über den medizinischen Gehalt des Traktats vgl. J. Brinkmann, Die apokryphen Gesundheitsregeln des Aristoteles (Diss. Leipzig 1914). |
Additional remarks |
folgt als Anhang zum Vorhergehenden ohne Überschrift; deutsche Bearbeitung aus dem Secretum secretorum II, 4-13 |
Folio no. |
43v-45v |
Prolog |
Dis ist die botschaft, die Aristoteles sant Allexandro dem kunig ... die Johannes von Yspangen zem ersten von kriechisch in arabicum bracht und es von arabico in latin und sant es der kungenen von Yspannien |
Explicit |
und zerstörent die natur des menschen |
Work 4 | Title (standard) |
Von der Wekolterber |
Incipit |
Wer sy fru ysset, súben oder núnn |
Language |
German | Latin |
Additional remarks |
folgt als Anhang zum Vorhergehenden ohne Überschrift; siehe den leicht gekürzten lateinischen Text (129r) sowie eine 2. deutsche Fassung (132v) |
Folio no. |
45v |
Explicit |
und als si geboren ward |
Work 5 | Title (standard) |
Kalendarium sanitatis |
Incipit |
In Jano claris calidisque cibis ... In dem genner solt du niessen clar und warm spis |
Additional remarks |
folgt als Anhang zum Vorhergehenden ohne Überschrift; |
Folio no. |
45v-49r |
Explicit |
so belibest du gesunt din tag uff din zill. |
Work 6 | Title (standard) |
2 Briefe gegen Krankheiten und 2 Augensegen |
Contents |
mit Zwölfmonatsregeln |
Incipit |
Sanctus Nicassius het ainen flecken in den ougen |
Publ. descriptions |
Walther, Initia, # 895; A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter 2 (1909) 488 (mit dem lat. Text ebd. Anm. 1); vgl. den deutschen Text in Zeitschr. f. deutsches Altertum 27 (1883) 308. |
Folio no. |
49r-v |
Work 7 | No. of ms. part |
II (49v-86v) |
Work 8 | Title (standard) |
Herbarius |
Incipit |
Die muoter der krútter haisset peybos68 alphabetisches Verzeichnis von 76 Medizinalkräutern und deren Anwendung |
Additional remarks |
Miscellen |
Folio no. |
49v, 50v-56r, 59r-68r |
Prolog |
(Prosavorrede des deutschen Macer) Herbarum (Hs. Derbarum) vires dicturus carmine sum |
Explicit |
Zinziber. Ingber ist haiss und fúchtt ... das vell in den ougen. |
Work 9 | Title (standard) |
Rezepte |
Folio no. |
49v-50v |
Work 10 | Title (standard) |
Regimen sanitatis parvum seu de regimine mensium |
Incipit |
Escas per Janum calidas est sumere sanum |
Publ. descriptions |
Walther, Initia 5538 |
Folio no. |
51r |
Work 11 | Author standard |
Meister Bartholomäus |
Title (standard) |
Praktik (exc.) |
Incipit |
Als das houpt ist ain angang des menschen |
Publ. descriptions |
vgl. F. Pfeiffer, "Zwei deutsche Arzneibücher", Sb der Akad. d. Wiss. Wien 42 (1863) 128; G. Eis, "Hss.studien", Sudhoffs Archiv 38 (1954) 242-244. |
Folio no. |
56r-59r |
Work 12 | Title (standard) |
Genesungsprobe |
Incipit |
So du kumest úber ainen siechen und du zwüffel habist ob der siech genist ... 66 Ist sy aber dúrr, so stirbet er |
Publ. descriptions |
vgl. den Abdruck (aus anderer Vorlage) im Archiv f. Geschichte der Medizin 6 (1913) 231 |
Additional remarks |
(a.a.O. 135 u. 245-247) |
Folio no. |
58r-v |
Work 13 | Title (standard) |
Folgen und therapeutische Rezepte. |
Publ. descriptions |
Walther, Initia, # 7711 |
Folio no. |
68r-72r |
Work 14 | Author standard |
Johannes de Sancto Amando |
Title (standard) |
Dorctrina conferencium et nocencium. (frag.) |
Incipit |
Cerebro confernunt aer serenus, temperatus |
Publ. descriptions |
Über den Autor s. E. Wickersheimer, Dictionnaire biographique des médecins en France au Moyen age 2 (1936) 476-7. |
Additional remarks |
vgl. denselben Text (unvollständig) auch (131r) und gekürzt S. 474, f. 206v. Ähnlich, doch kürzer, bei Arnaldus de Villanova, Opera (Basel 1585) 613-620. |
Folio no. |
72r-73r |
Explicit |
fumus terre, acedula, pulegium. |
Work 15 | Title (standard) |
De complexione figurarum zodiaci |
Incipit |
Ista inferiora tristi cursu corporum celestium ... Ergo collegi aliqua tabulariter de complexione figurarum zodiaci et de flebotomia |
Folio no. |
73v-74r |
Tables |
mit Tabelle und Kommentar: Canon tabule huius sex linearum ... inter fixa et mobilia. |
Work 16 | Author standard |
Nicolaus Salernitanus |
Title (standard) |
Antidotarius (frag.) |
Incipit |
Aurea Alexandrina ist ain edel medicine ... Blanca ist ain medicine |
Language |
German |
Publ. descriptions |
H. Choulant, Handbuch der Bücherkunde f. d. ältere Medizin (Leipzig 1841 <Graz 1956>) 285-9 |
Additional remarks |
gekürzte deutsche Wiedergabe, ohne Vorrede |
Folio no. |
74v-79r |
Explicit |
Dyciminum. Diese medicine wermet wol beschaidenlich ... mit kaltem win // |
Work 17 | Title (standard) |
Diätetische Regeln und Rezepte |
Language |
Latin |
Publ. descriptions |
Verfasserlexikon, 1, 504-5. |
Folio no. |
79r-84r |
Other passages |
(81r) Item magistri Jacobi <= Jacobus Egeli> de Ulma pro stomacho (Magenpulver) et contra dolorem capitis. |
Work 18 | Title (standard) |
Aderlaßkalender |
Incipit |
In dem monat Januario so sol man bluot lassen |
Folio no. |
84r-85r |
Explicit |
In December sso ist guot lassen ... das ist spica nardi. |
Work 19 | Title (standard) |
Harndiagnose |
Incipit |
Das gelw harn, das betút ... |
Folio no. |
85r-v |
Work 20 | Title (standard) |
Legende von den 3 Brüdern |
Incipit |
Dry guot brüder giengent ainen säligen weg |
Publ. descriptions |
s. A. Franz, Die kirchl. Benediktionen im Mittelalter 2 (1909) 512 |
Additional remarks |
= Drei-Brüder-Segen |
Folio no. |
85v |
Work 21 | Title (standard) |
Segen und Beschwörungen gegen verschiedene Krankheiten. |
Folio no. |
86r-v |
Work 22 | No. of ms. part |
III (86v-165v) |
Work 23 | Author (ms.) |
Petrus (Juliani) Hispanus |
Author standard |
Petrus Hispanus |
Additional names |
Meister Albrant |
Title (standard) |
Thesaurus pauperum |
Incipit |
Des ersten wer siech ist in dem houpt. der stoss schellkrutt |
Language |
German |
Publ. descriptions |
Die Verfasserfrage steht nunmehr eindeutig fest, "da Petrus Juliani, der spätere Papst Johannes XXI., als Verfasser nicht bloß medizinischer, sondern auch philosophischer Schriften erscheint." (M. Grabmann); vgl. bes. SB der Akad. d. Wiss. München, Phil.-hist. Abt. (1936) Heft 9, 17-21. |
Additional remarks |
Zu beachten: Das Kapitel über die Roßarznei (149r-152r) stimmt teilweise mit dem Roßarzneibuch von Meister Albrant (=Nr. 1, 2, 5, 7, 8, 15, 16 u.18) nach der Textedition bei G. Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch (1960) überein. |
Item no. |
3 |
Folio no. |
86v-152r |
Prolog |
Item hie vachet ain ander arczatbuoch an, dz och ain erwirding maister gemacht hatt, der sin namen nit nemen ist ... als hernach stat verschriben. In dem namen der hailigen dryvekait (!) ... wellen wir anvachen an dem houpt... und darnach von gelid zuo gelid |
Explicit |
und salb es damit, so wechst im das har wider. |
Colophon |
Der hoch maister von Hyspanie, maister Peter, der sid hernach bapst ward gehaissen der fúnfte, der machet dis vorgeschriben buöch und hat es gehaissen der armen hort oder schcz ... und geschriben stat. |
Work 24 | Title (standard) |
Aderlaßkalender und Monatsregeln |
Incipit |
Du solt wissen in wellen zitten ... In dem manet, der da haisset Januarius, darin solt du kain bluot lassen |
Incipit 2 |
Mense Januario sol man nit das bluot lon (105v, 2. Fassung) |
Additional remarks |
2 verschiedene Fassungen |
Folio no. |
103v-106r |
Explicit |
Mense Decembri so ist nit guot ... Wer sich an dissen dingen behalten kan .. fúrbas dehaines arczacz rautt. |
Work 25 | Title (standard) |
Aderlaßlehre |
Incipit |
Ipencras der spricht, das welle gros libs sint |
Folio no. |
106r-110r |
Explicit |
oder siechen glider. |
Work 26 | Author standard |
Meister Bartholomäus |
Title (standard) |
Arzneibuch (frag.) |
Incipit |
Wer uss der arczni recht lernen wil, der ... also ist der mensch geschaffen; Der nun wissen wil welle siechtum der mensch hab |
Publ. descriptions |
F. Pfeiffer, "Zwei deutsche Arzneibücher ..." SB Wien 42 (1955) 137-141. |
Folio no. |
110r-119v |
Explicit |
so zerbrechent die fell (Fortsetzung fehlt). |
Work 27 | Title (standard) |
Pestregimen |
Incipit |
Wan der siechtag, den man nempt ze latin epidimiam oder pestelencziam, zu tútsch den gebreten ... etwas hie ze schribent als ich uss grosser bewerter maister bücher und tractatt hab gelessen und genommen und ze tútsch braucht |
Folio no. |
119v-126v |
Rubric |
Item hie fachet an ain dratat von der pestilencz |
Explicit |
Und also gib ich end dieser materien ... so hettint ir hie in disem büchlin verschriben wie ir uoch halten und hütten sültent ... und wissen söltent. Amen. |
Work 28 | Title (standard) |
Pestregimen |
Incipit |
Caveat homo caute, si vult vivelere tute ... sic pellite a te. Magistri Wilhelmy de Loga |
Publ. descriptions |
(=Guillelmus Perronet de Leuca); über diesen vgl. H.A. von Roten, "Zur Zusammensetzung des Domkapitels von Sitten im Mittelalter", Vallesia 3 (1948) 95-6 |
Folio no. |
126v-127r |
Rubric |
Pestilencia regnante. |
Work 29 | Author standard |
Nicolaus Salernitanus |
Title (standard) |
De ponderibus in medicinalibus est sciendum (exc.) |
Publ. descriptions |
L. Choulant, Handbuch d. Bücherkunder für die ältere Medizin (Leipzig 1841 <Graz 1956>) 287. |
Folio no. |
127r |
Work 30 | Title (standard) |
Medizinische und technische Rezepte |
Language |
German | Latin |
Folio no. |
127r-v |
Work 31 | Author standard |
Magister Johannes |
Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Contents |
mit Gebrauchsanweisung: Nota modum sumendi prescriptam medicinam |
Incipit |
Hoc sequens receptum velate |
Additional remarks |
Namen am Rand von gleicher Hand eingetragen; Da dieser Magister Johannes nicht mit dem Ulmer Stadtphysikus Johannes Münsinger (1432-1502), der erst 1468 in Heidelberg intituliert wird (Die Matrikel der Universität Heidelberg I (Heidelberg 1884) 324), identifiziert werden kann, liegt es nahe, an den seit der Jahrhundertmitte als Arzt am Oberrhein tätigen Johannes von der Etsch zu denken; tatsächlich decken sich dessen Rezepte für die Behandlung von Herz- und Kreislaufleiden weitgehend mit den hier überlieferten Stellen; dazu siehe Sudhoffs Archiv 38 (1954) 234-238. Nach 1465 hat sich Magister Johannes auf Schloß Korb im Etschtal niedergelassen. |
Folio no. |
121r-v |
Work 32 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Incipit |
Item sequuntur recepta specierum confortantium stomachum et cerebrum |
Folio no. |
128r-129v |
Explicit |
infunde vinum et ebibe |
Work 33 | Title (standard) |
technische Rezepte |
Contents |
Tinte, Wein u. dergleichen |
Folio no. |
129v-131r |
Work 34 | Author standard |
Johannes de Sancto Amando |
Title (standard) |
Doctrina conferentium et nocentium (frag.) |
Incipit |
Cerebro conferunt aer serenus, temperatus, odor aromaticus |
Additional remarks |
s.o. (72r) und gekürzt in S. 474, f. 206v |
Folio no. |
131r-v |
Explicit |
loca spaciosa ... |
Work 35 | Title (standard) |
Kräuterwässer und deren Indikationen |
Incipit |
Lúbstúckel wasser ist haiss und trucken |
Folio no. |
133r-136v |
Explicit |
Kúnigkrutt wasser ist wenig haiss ... und der armen ercney. |
Work 36 | Title (standard) |
Es folgen allerlei Rezepte und Auszüge, inter quae: |
Work 37 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Incipit |
Item wer die misse farwe hat, der mach |
Folio no. |
152v |
Other passages |
... so lege es uff die ander. Probatum est per dominum priorem de Regnisberg ordinis Predicatorum |
Work 38 | Title (standard) |
Medizinischer Text |
Incipit |
Item so ymantz haisser ist, dacz |
Folio no. |
157r |
Other passages |
... Probatum est per Instit0rem |
Work 39 | Title (standard) |
über Milch, Obst und Wein |
Folio no. |
157v |
Other passages |
... probatum est in Argentinia |
Work 40 | Title (standard) |
Medizinische Rezepte |
Incipit |
tem eyn gude artzedy |
Publ. descriptions |
Johannes Schucze ist scheinbar identisch mit Johannes Schütz, der 1461 September 25 Lizenziat der Theologie wurde (s. G. Erler, Die Matrikel der Universität Leipzig 2,9) |
Folio no. |
160v |
Other passages |
... probatum est a domino Johanne Schucze |
Work 41 | Author standard |
Ortolf von Baierland |
Title (standard) |
Arzneibuch, cap. 128. 129 |
Incipit |
Sangwis cum urina exiens |
Folio no. |
161r-v |
Explicit |
Diabetez haisset ain suchte |
Work 42 | Title (standard) |
Antidotarius (exc.) |
Language |
German |
Folio no. |
161v-164v |
Work 43 | Title (standard) |
Formel für gute Geburt |
Folio no. |
165r |
Line drawings |
mit Zeichnung |
Work 44 | Author standard |
Guillelmus Perronet de Leuca |
Title (standard) |
Baderezept |
Incipit |
Nachdem als er geschriben hat sinen haimlichen feúnden und gesellen ... und mach das bad also: Recipe salbey, rutten, wermuot |
Folio no. |
165r-v |
Rubric |
Item ain guot bad magistri Wilhelmi de Wallis für all hand gebresten. |
Explicit |
und bad 3 tag nüchter in quantum possis, et postea pone te |
Work 45 | Title (standard) |
Rezepte und Hausmittel |
Folio no. |
165v |
Work 46 | Title (standard) |
Medizinische und astrologische Miszellen |
No. of ms. part |
IV (166r-236r) |
Work 47 | Title (standard) |
De proprietatibus mensium |
Incipit |
Januarius primus mensis. Item narratur de primo mense, qui Januarius appellatur |
Publ. descriptions |
Für die Schlußverse des Monats Januar vgl. auch Walther, Initia #4806a. |
Folio no. |
166r-169v |
Explicit |
viciorum exstirpacio. |
Colophon |
Et hic sufficiunt de mensibus anni. |
Additional copies |
Derselbe Text (ab Juni) mit leichten Varianten auch in S 474, f. 30r-32v. |
Work 48 | Title (standard) |
Tractatus de complexionibus |
Incipit |
De complexionibus omnium hominum in mundo vivencium et de moribus, statu et vita illorum. Et quia omnis homo in se habet has 4 complexiones, magister Allexander egregius phisicus ... proponit hic breviter et lucide illas explanare |
Publ. descriptions |
L. Thorndike, "De Complexionibus", Isis 49 (1958) 398-408, bes. 404 |
Printed copies |
Vgl. den Druck der Einleitung in Traditio 11 (1955) 179-180 |
Folio no. |
169v-174r |
Explicit |
Sed ad eternam anime dampnacionem. |
Colophon |
Et hec omnia dicta de complexionibus sufficiant. |
Additional copies |
Derselbe anonyme Komplexionentext z.B. auch Kopenhagen, Gl. Kgl. S. 1656, 168r-170r (mit der Überschrift Incipit tractatus magistri Alexandri de quattuor complexionibus hominum); München, SB, CLm 4784, 144v-149r (Die Lesarten des Münchner Cod. stehen denen des vorliegenden Soodorensis besonders nahe.); Oxford, BL, can. misc. 480, 92r-93r. |
Work 49 | Title (standard) |
De signis zodiaci seu versus astrologici |
Incipit |
Nil capiti facies, aries cum luna refulget |
Publ. descriptions |
Walther, Initia # 11780; die Einzelvorkommen dieser Verse: Zinner, Verzeichnis #8068-78 |
Printed copies |
vgl. S. de Renzi, Collectio Salernitana 5 (1859) 53, Vers 1831-51 |
Additional remarks |
Aderlaßverse |
Folio no. |
174r-v |
Explicit |
sit potio sumpta salubris |
Work 50 | Title (standard) |
Beschwörung |
Incipit |
FLuch spinell und plat |
Folio no. |
174v |
Explicit |
an gocz namen, amen. |
Work 51 | Title (standard) |
Aderlaßtermin |
Incipit |
Item so das liecht v tag alt ist |
Folio no. |
174v |
Explicit |
so hut dich auch. |
Work 52 | Title (standard) |
Herbarius <seu virtutes herbarum et specierum> (frag.) |
Incipit |
Galganum vel galbana est siccum et calidum |
Additional remarks |
vgl. die deutsche Fassung (oben 50v, 59r) sowie eine weitere Wiedergabe (ebenfalls unvollständig) in S 474, 32v |
Folio no. |
175r-v |
Explicit |
Alleum est humidum et calidum ... |
Additional copies |
vgl. S 474, 32v |
Work 53 | Title (standard) |
Christtagsprognose |
Incipit |
Item man sprichet wy sich der crist tag |
Additional remarks |
als gleichzeitiger Nachtrag am Unterrand; vgl. diese Hs., f. 188r-v |
Folio no. |
159v |
Explicit |
als auch xii zeichen sint. |
Work 54 | Title (standard) |
Apothekergewichte und Rezepte |
Additional remarks |
vgl. 127r |
Folio no. |
176r-v |
Work 55 | Author standard |
Petrus de Crescentiis |
Title (standard) |
Eichmistelrezept |
Incipit |
Item der best maister Petter |
Publ. descriptions |
s. Verfasserlexikon, 3, 848 |
Folio no. |
177r |
Explicit |
fúr das stechen. |
Work 56 | Title (standard) |
Blutdiagnose |
Incipit |
Item optima probacio sangwinis. Man scul nemen das blut |
Folio no. |
177v |
Explicit |
so bistu gesunt. |
Work 57 | Title (standard) |
Von den 12 Zeichen |
Incipit |
Got sprach zuo Abraham, das er ansehe den himel und sin gezierde |
Folio no. |
178r-186r |
Explicit |
ir hettint den der kunst mere. |
Work 58 | Title (standard) |
De pluvia |
Incipit |
Cum vero luna intrat cancrum |
Folio no. |
186r |
Explicit |
sy vero scintillat, tempestatem sgnificat. |
Work 59 | Title (standard) |
Genesungsprobe |
Incipit |
Quicumque erit infirmus luna exeunte |
Folio no. |
186r |
Explicit |
nisi natura fuerit totalis desolata. |
Other passages |
Ista sunt verba Philippi |
Work 60 | Title (standard) |
Donnerprognose |
Incipit |
SO du hörest in dem jare des sunnetags aller erst donnran |
Printed copies |
schematische Darstellung der Zodiakalkreise. |
Additional remarks |
12teilig, mit Datierung |
Folio no. |
186v-187r |
Explicit |
und lúczel gersten. |
Work 61 | Title (standard) |
Von der Mondfinsternis |
Incipit |
Eclipsis des mons wirt also |
Folio no. |
187v |
Explicit |
und das ist úuch fremd. |
Work 62 | Title (standard) |
Neujahrsprognosen |
Incipit |
Es ist ze wissen, wen das núw des Jennuarius oder das erst núw des mon |
Publ. descriptions |
G. Sandner, Spätmittelhochdeutsche Christtagsprognosen (ungedr. Erlanger philos. Diss. 1948) |
Folio no. |
188r-v |
Explicit |
der planett Saturnus ist herr das jar. |
Colophon |
Also hon ich Hans Stoll dis uss gekallculiert durch der inflúss der planetten in den ellementen des erdrichs. |
Other passages |
mit Datierungsvermerk |
Work 63 | Title (standard) |
Zodiakalverse |
Incipit |
Der draco bin ich genampt |
Folio no. |
189r |
Explicit |
in achtzechen jaurren erraichen. |
Work 64 | Title (standard) |
Lehre vom Mondzyklus |
Incipit |
Wen du wellist wissen, wen der mon núw werd |
Folio no. |
192r |
Explicit |
darin du daz obgeschriben wilt wissen. |
Tables |
Mit Tabellen (190r-191v) |
Work 65 | Title (standard) |
Allerlei Rezepte |
Additional remarks |
15. bis 18. Jh. |
Folio no. |
189r, 193r-194v |
Blank leaves |
189v, 192v, 195r-198v |
Work 66 | Title (standard) |
Wetterprognose in 3 Reimgedichten |
Incipit |
Ich han es in der geschrift vernomen wie das vier element haben grosse krafft |
Folio no. |
199r-v |
Rubric |
Im langen regenbogen. |
Explicit |
als ich in der geschrift vernomen han. |
Work 67 | Title (standard) |
Verse über die Planeten und Planetenkinder |
Incipit |
Saturnus ain stern bin ich genant/ Der höchste planet gar wol bekant |
Publ. descriptions |
Zinner, Verzeichnis #8330 |
Folio no. |
200r-201v |
Explicit |
Und was mit waser sich erneret / Dem ist des mones schin bescheret. |
Work 68 | Title (standard) |
Medizinischer Text (Macer floridus ?) |
Incipit |
Die natureren haissent: Als die erst Colera |
Publ. descriptions |
vgl. ähnlich Archiv f. Geschichte d. Medizin 8 (1915) 223-224 |
Additional remarks |
Vorwort der älteren deutschen Bearbeitung des Macer |
Folio no. |
202r-203v |
Prolog |
Wer der wurczen natur und kraft erkennen wil |
Explicit |
Ain flegmaticus ist des wassers natur, und ist kalt ... gesunt |
Work 69 | Title (standard) |
Rezepte und Heilmittel |
Folio no. |
203v-205r |
Work 70 | Title (standard) |
Von den 4 Temperamenten |
Incipit |
Item Ypocras und Afficenna sprechent, das ain jeclich lib sy mit fier fúchtina begriffen |
Folio no. |
205v-206r |
Explicit |
und bringt die zuo fruchtbarikait. |
Work 71 | Title (standard) |
Pestregimen |
Incipit |
Item wie sich die pestelenz anfaucht und wie sy wachst |
Folio no. |
206r-207r |
Explicit |
vor innemen des kronöglin. |
Work 72 | Title (standard) |
Rezepte |
Folio no. |
207r-209v |
Other passages |
(209r) maister Hugo von Gordinio (muß heißen: Bernardus von Gordonio) |
Work 73 | Title (standard) |
Baderezept |
Folio no. |
209v |
Work 74 | Author (ms.) |
Meister Peter Weiss von Köln |
Author standard |
Peter Weiss von Köln |
Title (standard) |
Zahnwehmittel |
Folio no. |
211r |
Additional texts |
(211r) Bibelspruch von Hand saec. XVII: Die artzney ist vom allerhöchsten erschaffen / ein Weiser veracht sy nit Ecl. 49 (richtig: Eccli. 38,4) |
Blank leaves |
211v-213v |
Work 75 | Title (standard) |
Sendschreiben an Herzog Leopold (I) von Habsburg |
Incipit |
(210r-v) Weissagung: Die proffeci ist gewissagt worden nach Christus geburt fierhundert jar und .lxij. jar als geschriben statt in ainem alten buoch an Meron zuo der pfarr. Als kúnig Karunthus von Frankreich |
Publ. descriptions |
vgl. Fr. Kampers, Kaiserprophetien und Kaisersagen im Mittelalter = Histor. Abhandlungen 8 (München 1895) bes. 128-162 (Römer, Langobarden, roter Adler); vgl. Vom Mittelalter zur Reformation, hg. K. Burdach 2 / IV (1912) 235 (4) "Prophezeiungen". |
Folio no. |
214r-217v.210r |
Prolog |
Der brief ward gesant herzog Leupold von Hydenprant Lappi von Florencz, der darnach von Florencz in potschaft gesant ward zuo demselben herczogen nach Christus geburt taussent jar zway (richtig: drei) hundert und .xxv. jar. Durchlûchter fúrst und gnädiger herr. Ich hon mit ewerin Nigromantico die lant eweres vettern des herczogen vonKerntten erfaren, so das in der gegne zuo Seben, nu Brixen genantt, an mengen stetten grosse schecz verborgen sind ... und er pit mich úch beraitt ze sin in ewern dienst nach allem ewrem wollgefallen |
Explicit |
Und darnach verschwintet des adlers gedechtnúss. |
Blank leaves |
218r |
Work 76 | Title (standard) |
Evacuativa, Sirupe, verschiedene Antidota und Mittel |
Incipit |
Die kostlich arcznay vom lib inen seczt Gallieni und Bartholomeus und Avicenne. Mit der gezúgnúss Gallieni, Ypocratis und Avicenne secz ich dier hier ding, die da purgierent und uss tribent |
Folio no. |
218v-220v |
Explicit |
Und zuo dem ersten so scz ich die die da purgierent. |
Work 77 | Title (standard) |
Evacuativa, Sirupe, verschiedene Antidota und Mittel |
Incipit |
Item ich hon geseit von den dingen, die da raingent die verlegnen matteryen. Nu wil ich sagen von den syroppen, die da waichent die materyen, die da lang verlegen sint, etcetera. Item zuo dem ersten. Ist das houpt verscoppet mit kalten materien |
Folio no. |
220v-226r |
Work 78 | Title (standard) |
Evacuativa, Sirupe, verschiedene Antidota und Mittel |
Incipit |
Item das sint die erczny, die man mag nemen on schaden und on alles ungemach. Das erst ist dyaboroginis |
Folio no. |
226r-230v |
Explicit |
dz wirt ain guot salb. |
Work 79 | Title (standard) |
Von den 12 Zeichen |
Incipit |
Ob dem firmament ist der newnde himel, der da haist dy neunde sper |
Folio no. |
231r-234v |
Explicit |
bey dem mitell tail der sunnen, etcetera. |
Colophon |
Item das ist ain end von den .12. zaichen und ir schickung |
Additional copies |
Ebenso Vatikan, Pal. lat. 1370, 96v-100r |
Work 80 | Title (standard) |
Augenrezepte |
Folio no. |
235r-v |
Work 81 | Title (standard) |
Traumdeutung |
Incipit |
Nu süllent wir sagen durch ain kluoghait ... was etlich trömen betúttent an dem menschen. Wem tru^vmpt vol von regen |
Folio no. |
235v-236r |
Explicit |
Und von den trömen ist ain sunderliche kunst lang genuog. |
Work 82 | Title (standard) |
Purgiermittel |
Folio no. |
236r |
Additional texts |
(236v) Hand des 17. Jhs.) Arzni buch; (ebenda, Hand des 18. Jhs.) Kryptogramme; dazwischen der Satz (surselvisch) Quis es a dar aeint à mangar ynn gall, i lura cacar fün curtel per la colöz (zu deutsch: Dieses hier soll dem Hahn zu fressen gegeben werden; hernach soll man ihm das Messer an den Hals setzen (laut schriftl. Mitteilung, d.d.1.12.1961 von Dolfi Hainz / Silvaplana) |
Work 83 | Title (standard) |
Allerlei Hausmittel und Rezepte |
Date & place |
15. bis 18. Jh. |
Folio no. |
in beiden Buchspiegeln und Ir - VI v |
Work 84 | Title (standard) |
Apothekergewichte |
Folio no. |
in beiden Buchspiegeln und Ir - VIv |