Matching MS | Matching Field | Matching Field Content | Add. info: Persons | Add. info: Titles | Add. info: Incipits |
---|---|---|---|---|---|
Solothurn, Zentralbibliothek, S 386 MS | Title (standard) | 2 Briefe gegen Krankheiten und 2 Augensegen | Petrus (Juliani) Hispanus; Meister Peter Weiss von Köln; Ortolf von Baierland; Meister Bartholomäus; Johannes de Sancto Amando; Nicolaus Salernitanus; Petrus Hispanus; Magister Johannes; Guillelmus Perronet de Leuca; Petrus de Crescentiis; Peter Weiss von Köln; Johannes Stoll aus Ravensburg (86v) Explisit liber magistri Ortoffeli et est dictus thesaurus papertattum etcetera, scribtum per me Johannes Stoll de Revanspurgensis anno domini 1464; (188v). Ein Hans Stoll in Urkunden des Stadtarchivs Ravensburg für die Jahre 1444 und 1450 nachweisbar (Mitteilung des Stadtarchivs Ravensburg); Meister Albrant | Arzneibuch; Der pseudo-aristotelische Brief; Von der Wekolterber; Kalendarium sanitatis; 2 Briefe gegen Krankheiten und 2 Augensegen; Herbarius; Rezepte; Regimen sanitatis parvum seu de regimine mensium; Praktik (exc.); Genesungsprobe; Folgen und therapeutische Rezepte.; Dorctrina conferencium et nocencium. (frag.); De complexione figurarum zodiaci; Antidotarius (frag.); Diätetische Regeln und Rezepte; Aderlaßkalender; Harndiagnose; Legende von den 3 Brüdern; Segen und Beschwörungen gegen verschiedene Krankheiten.; Thesaurus pauperum; Aderlaßkalender und Monatsregeln; Aderlaßlehre; Arzneibuch (frag.); Pestregimen; De ponderibus in medicinalibus est sciendum (exc.); Medizinische und technische Rezepte; Medizinische Rezepte; technische Rezepte; Doctrina conferentium et nocentium (frag.); Kräuterwässer und deren Indikationen; Es folgen allerlei Rezepte und Auszüge, inter quae:; Medizinischer Text; über Milch, Obst und Wein; Arzneibuch, cap. 128. 129; Antidotarius (exc.); Formel für gute Geburt; Baderezept; Rezepte und Hausmittel; Medizinische und astrologische Miszellen; De proprietatibus mensium; Tractatus de complexionibus; De signis zodiaci seu versus astrologici; Beschwörung; Aderlaßtermin; Herbarius <seu virtutes herbarum et specierum> (frag.); Christtagsprognose; Apothekergewichte und Rezepte; Eichmistelrezept; Blutdiagnose; Von den 12 Zeichen; De pluvia; Donnerprognose; Von der Mondfinsternis; Neujahrsprognosen; Zodiakalverse; Lehre vom Mondzyklus; Allerlei Rezepte; Wetterprognose in 3 Reimgedichten; Verse über die Planeten und Planetenkinder; Medizinischer Text (Macer floridus ?); Rezepte und Heilmittel; Von den 4 Temperamenten; Zahnwehmittel; Sendschreiben an Herzog Leopold (I) von Habsburg; Evacuativa, Sirupe, verschiedene Antidota und Mittel; Augenrezepte; Traumdeutung; Purgiermittel; Allerlei Hausmittel und Rezepte; Apothekergewichte; Arzneikundliche Schriften und Texte | (2. Kap.) Gott hat vier ellement geschaffen; Alxander spricht: der menschlich lib zerbrechentlich ist; Wer sy fru ysset, súben oder núnn; In Jano claris calidisque cibis ... In dem genner solt du niessen clar und warm spis; Sanctus Nicassius het ainen flecken in den ougen; Die muoter der krútter haisset peybos68 alphabetisches Verzeichnis von 76 Medizinalkräutern und deren Anwendung; Escas per Janum calidas est sumere sanum; Als das houpt ist ain angang des menschen; So du kumest úber ainen siechen und du zwüffel habist ob der siech genist ... 66 Ist sy aber dúrr, so stirbet er; Cerebro confernunt aer serenus, temperatus; Ista inferiora tristi cursu corporum celestium ... Ergo collegi aliqua tabulariter de complexione figurarum zodiaci et de flebotomia; Aurea Alexandrina ist ain edel medicine ... Blanca ist ain medicine; In dem monat Januario so sol man bluot lassen; Das gelw harn, das betút ...; Dry guot brüder giengent ainen säligen weg; Des ersten wer siech ist in dem houpt. der stoss schellkrutt; Du solt wissen in wellen zitten ... In dem manet, der da haisset Januarius, darin solt du kain bluot lassen; Ipencras der spricht, das welle gros libs sint; Wer uss der arczni recht lernen wil, der ... also ist der mensch geschaffen; Der nun wissen wil welle siechtum der mensch hab; Wan der siechtag, den man nempt ze latin epidimiam oder pestelencziam, zu tútsch den gebreten ... etwas hie ze schribent als ich uss grosser bewerter maister bücher und tractatt hab gelessen und genommen und ze tútsch braucht; Caveat homo caute, si vult vivelere tute ... sic pellite a te. Magistri Wilhelmy de Loga; Hoc sequens receptum velate; Item sequuntur recepta specierum confortantium stomachum et cerebrum; Cerebro conferunt aer serenus, temperatus, odor aromaticus; Lúbstúckel wasser ist haiss und trucken; Item wer die misse farwe hat, der mach; Item so ymantz haisser ist, dacz; tem eyn gude artzedy; Sangwis cum urina exiens; Nachdem als er geschriben hat sinen haimlichen feúnden und gesellen ... und mach das bad also: Recipe salbey, rutten, wermuot; Januarius primus mensis. Item narratur de primo mense, qui Januarius appellatur; De complexionibus omnium hominum in mundo vivencium et de moribus, statu et vita illorum. Et quia omnis homo in se habet has 4 complexiones, magister Allexander egregius phisicus ... proponit hic breviter et lucide illas explanare; Nil capiti facies, aries cum luna refulget; FLuch spinell und plat; Item so das liecht v tag alt ist; Galganum vel galbana est siccum et calidum; Item man sprichet wy sich der crist tag; Item der best maister Petter; Item optima probacio sangwinis. Man scul nemen das blut; Got sprach zuo Abraham, das er ansehe den himel und sin gezierde; Cum vero luna intrat cancrum; Quicumque erit infirmus luna exeunte; SO du hörest in dem jare des sunnetags aller erst donnran; Eclipsis des mons wirt also; Es ist ze wissen, wen das núw des Jennuarius oder das erst núw des mon; Der draco bin ich genampt; Wen du wellist wissen, wen der mon núw werd; Ich han es in der geschrift vernomen wie das vier element haben grosse krafft; Saturnus ain stern bin ich genant/ Der höchste planet gar wol bekant; Die natureren haissent: Als die erst Colera; Item Ypocras und Afficenna sprechent, das ain jeclich lib sy mit fier fúchtina begriffen; Item wie sich die pestelenz anfaucht und wie sy wachst; (210r-v) Weissagung: Die proffeci ist gewissagt worden nach Christus geburt fierhundert jar und .lxij. jar als geschriben statt in ainem alten buoch an Meron zuo der pfarr. Als kúnig Karunthus von Frankreich; Die kostlich arcznay vom lib inen seczt Gallieni und Bartholomeus und Avicenne. Mit der gezúgnúss Gallieni, Ypocratis und Avicenne secz ich dier hier ding, die da purgierent und uss tribent; Item ich hon geseit von den dingen, die da raingent die verlegnen matteryen. Nu wil ich sagen von den syroppen, die da waichent die materyen, die da lang verlegen sint, etcetera. Item zuo dem ersten. Ist das houpt verscoppet mit kalten materien; Item das sint die erczny, die man mag nemen on schaden und on alles ungemach. Das erst ist dyaboroginis; Ob dem firmament ist der newnde himel, der da haist dy neunde sper; Nu süllent wir sagen durch ain kluoghait ... was etlich trömen betúttent an dem menschen. Wem tru^vmpt vol von regen; Mense Januario sol man nit das bluot lon (105v, 2. Fassung) |
Adjust search
_ in a search term is understood as ‘zero or one unknown character’. % is understood as ‘zero or more unknown characters’.