Matching MS | Matching Field | Matching Field Content | Add. info: Persons | Add. info: Titles | Add. info: Incipits |
---|---|---|---|---|---|
Salzburg, Stiftsbibliothek Sankt Peter, a VI 10 MS | Title (standard) | 24-Paragraphen-Text | Marquard Stellingh; Antonius Musa; Pseudo-Apuleius; Anthimus | Regimen sanitatis; Medizinische Rezepte; Pflanzliche Drogen (inc.); Notiz über Apothekergewichte; Rezepte gegen Magenkrankheiten; Rezepte und Therapien für Frater Maurus; Neujahrstag-Prognostik; Rezepte gegen Kopfleiden; Rezeptsammlung; Aderlaßverse; Rezepte aus dem "Bartholomäus"; Medizinische Rezepte, Drogen; Rezept zur Essigherstellung; Sammlung von Drogen aus dem Pflanzen- und Tierreich; Diätetik; Sammlung von Pflanzendrogen und medizinischen Rezepten; Wundarznei; Aderlaßtexte; Aderlaßregeln; 24-Paragraphen-Text; Lob des Aderlasses; Medizinsche Rezepte; Rezept gegen Magenschmerzen; Medizinische Sammelhandschrift | Nim ain lat kalamus und ain lott welchis chum und ain lat veld chum und ain lat venchil; Item Sambucus hayst ein holer paum der ist mit der krafft warm und trucken in dem andern grad; Wem dy augen tunkchel werdent das er nicht wohl gesechen mag der schol nemen der weyssen mirren; Wer den harmstain hab der sol füchs pluet trincken sp prist der stain czehant; Ain arczt genant Antonius Musa was bey dem chunig Agrippa der hat geschriben einem chaiser der hies Augustus von dem chrawt Bethonica; Hye hebt sich an ein puch eins duichleichtigen maister genant Anthimius und ist ein graf gewesen der das puch einem chunig von Frankchreich genant Dyetreich gesant hat; Der retich ist hiczig und macht unde (!). Stos raetich mit honig und salb deinen glacz so wachst dir har; Willtu die edelen salben machen die vil grosser tugent an ir hat und wann ainem menschen die czend geswellent von von (!) ubrigen plut; Avicenna geit ein hubsche lere und spricht das sich der mensch sull gar eben pewaren und fursechen das er im cze stunden nicht lazzen sol; Item nu ist czemerken von allen adern die an dem menschen cze lassen sind für ygliche gut sey cze lassen.; Iten so ir lassent welt so nempt gelgent in den mund wan er hat die krafft das er dem menschen das frisch pluet behalt |
Salzburg, Stiftsbibliothek Sankt Peter, a VI 17 MS | Title (standard) | 24-Paragraphen-Text | Johannes von Gmunden; Christian von Prachatitz; Ortolf von Baierland; Meister Alexander; Martin von Sora; Arnaldus de Villanova; Rudolf von Hohenberg; Nikolaus von Freiburg; Leopold von Österreich; Rex Aragoniae; Job | Kalendarium festorum; Passauer Kalendar mit astronomischen Tafeln und Zeitrechnung (frag.); Regula ad fixanda festa mobilia; Zeitrechnung; Nachträge zum Komputus; Tabula aurei numeri, litterae dominicalis et alia scripta; Aderlaßregeln; Kurze Notizen; De IV temperamentis; Tabellen und Verse über die 4 Temperamente und die 4 Elemente; Notiz über die 8 Teile des Menschen; (49r-v) Disticha in singulos menses: "in iano clais calidisque..."; (50r-51r) Abrevietates vite; (51v-52v) De diversis herbis salutiferis; (56r) Versus vom Aderlaßen; Diätregeln und -verse; De nonnullis morbis eorumque remediis; Medizinische Rezepte; Aderlaßtraktat; Notizen und Verse zum Aderlaß; Arzneibuch (exc.); Monatsregeln; Regel über das Aderlaßen; Aderlaßtexte; 24-Paragraphen-Text; Theriak-Pest-Traktat; Esdras' Weissagung; Die verworfenen Tage; Incensiones lunae 1402-1425; Lebensregeln nach den Sternbildern des Himmels; Tierkreiszeichen; Von den vier Temperamenten; Onomatomantische Texte; Onomatomantischer Text; Die Buchstaben und ihre Zahlenwerte; Tabula signorum lunae; Kalendar (frag.); Iudicium de cometa qui apparuit anno domini 1468; Über einige Heilmittel; Berechnung der Tage von Weihnachten bis zum Aschermittwoch; Berechnung der Planetenörter; Tabula astronomica; Vom Myrrhenbaum; Astronomia medicorum; Magische Astronomie; Zwei Segen; Segen; (80v-83r) Ex introauctorio indiciorum libro 7^mo; (83r-86v) De revolutionibus; Prognostiken; Rezepte gegen Brandwunden; Tractatus de regimine sanitatis; Ordnung der Gesundheit; Regimen sanitatis (Gesundheitsregeln); Diebsbeschwörung; Behandlung einiger Krankheiten; Medizinische Rezepte aus dem "Bartholomäus"; Augenwasser der Theodora; De diversis Animalibus et diversis morbis; Medizinische Rezepte aus tierischen Bestandteilen; Medizinische Rezepte und Zauber an Mensch und Tier; Gynäkologische Rezepte; Rezepte und Zauber für Männer zur Verhinderung des Geschlechtstriebes; Apothekergewichte; Drogen; Regimen pro memoria; Pestregimen; Zauber; Medizinisches Rezept; Astrologische Meteorologie; De mutacione aeris liber sextus; Einfluß der Gestirnung auf die Winde; Lehre von der Gestirnung; De cometis; Prognostik aus Kometen; Drei Rezepte gegen den Krampf; Compilatio de astrorum scientia tractatus nonus; Gebet des hl. Ägydius um eine Vision; Zwei alchimistische Rezepte zum härten von Eisen; Arzneibuch; Carmen de cibis; Liber de diaetis; Rezept, trüben Wein wieder klar zu machen; Zeitbestimmung nach der Schattenlänge; Vom Blut und Aderlaßen; Notae; Scheibe: Verteilung der Tierkreiszeichen auf das Jahr; Kochrezepte; Rezept für ein Augenwasser; Mischhandschrift | Satochomia (!) ist ein sucht des haups und soltu also erkhennen: Im schwindelt also see in dem haupt; Januarius ist als vil gesprochen alz ein hu^et mon ein thu^er wan er ist der erst mon dez jares; Merck das voder gemälcz czaichen daz sol da sten und gehort da her; Chain dinck ist an dem menschen daz die maister der kunst mit behenden sinnen nicht hetten durch sucht und durch grindet durch der betagen willen; Du solt wissen und mercken daz man in dem lenczen und in dem sumer sol lazzen aus der echten hant und aus dem rechten arm; Aderlazzen ist des menschen gesuntheit ein anvanck; In dem sterben ist nicht pesser wan die stett zemeyden und zefliechen do der sterb ist recht sam ainer der daz fewr flewcht; Dise syben tagen merck besunderleich; Man sol mercken daz in einem yegleichen jar sind schedleich tag die von den weysen Parys maistern und stern sehern danno gefunden sind; Aries der wider von dem aufgang der der (!) sunnen hays und trucken fewrig und stäte colericum und mans geschlächt; Sangwis daz plut und ist die edlest conpleccio hayz und feicht und hat seinen stul an der leber und wechst in dem lenczen; Wil du wissen wie daz sey daz tzway menschn elleich zw ein ander chomen wellichs ee sterben sul oder tod ligen so nim ir paider taufnam; Wär aber daz zwen man oder zwo frawen mit ein ander chriegten will du dan wissen wem daz erib weleibt so nim ir paider taufnam; Wär daz zwen mit ein ander wolden rennen wil du dan wissen welchlicher vor rennt da nim ir paider taufnäm; a ii. b xiii. c xviii; Item regen würm dy do lebentig sein in ainem rasn huet ausgeprent das selbig wasser der behalt des gleychen ain lebentigen kreussn; Item wiltu wissen wie lang zwischen dem Cristag und der herren vaßnacht sey so nym die gulden zal und obenn den sumbtaglichen buchstaben; Mirtus haist ein mirrelpaum und wachst gern pey dem gstat an dem mer an dem ende der synbenden wanung gen dem Tennmarckh; Ich beschwer dich edler vierplattiger kle in dem namen des hern amen und bei dem vater und bei dem sun und bey dem heiligen geist; Das ainer erwacht in der nacht wan er wil auff walche stundt so khnie zu nacht vor dem pet nider et dic: O du heiliger her sant Veit; Job der heilig weissag schreibt und spricht: Herr du hast geseczt ain ende dem leben der menschen das nyemant übergeen mag; Nimb ain singrien oder salveplatl und schreib darauf: Dieb, diebin, und hücz ain schmalcz das es wol haiss würt; So geh als balden so du was verloren hast in die khirchen; Nimb ain new seyden grienen faden wind ihn khreücz weis; Item wer pfeyl well ausziehen der nem Marie pletter und pindt dy gegen den schaden und nit über den schaden so get der pfeyl wider auß; Item im anfang so soltu mercken zu wem yede ader zu lassen sey; Item zu ersten sol ain mensch nenem (!) all margenn ain pacz prot und daz in ain guetn essich dunkn und daz essen; Item von ersten so nym iii teil rinders inslet iiii teil pfoffen haidel gar schon auss geschelt und das gelb schon gestossen in ainem morser; Der maysterliche klughayt wissen welle van plueten als ainem einfeltigen menschen genug ist und auß der mayster puecher puecher genumen hat und in teusche sprach gemacht ist |
Salzburg, Stiftsbibliothek Sankt Peter, a VI 17 MS | Title (standard) | 24-Paragraphen-Text | Johannes von Gmunden; Christian von Prachatitz; Ortolf von Baierland; Meister Alexander; Martin von Sora; Arnaldus de Villanova; Rudolf von Hohenberg; Nikolaus von Freiburg; Leopold von Österreich; Rex Aragoniae; Job | Kalendarium festorum; Passauer Kalendar mit astronomischen Tafeln und Zeitrechnung (frag.); Regula ad fixanda festa mobilia; Zeitrechnung; Nachträge zum Komputus; Tabula aurei numeri, litterae dominicalis et alia scripta; Aderlaßregeln; Kurze Notizen; De IV temperamentis; Tabellen und Verse über die 4 Temperamente und die 4 Elemente; Notiz über die 8 Teile des Menschen; (49r-v) Disticha in singulos menses: "in iano clais calidisque..."; (50r-51r) Abrevietates vite; (51v-52v) De diversis herbis salutiferis; (56r) Versus vom Aderlaßen; Diätregeln und -verse; De nonnullis morbis eorumque remediis; Medizinische Rezepte; Aderlaßtraktat; Notizen und Verse zum Aderlaß; Arzneibuch (exc.); Monatsregeln; Regel über das Aderlaßen; Aderlaßtexte; 24-Paragraphen-Text; Theriak-Pest-Traktat; Esdras' Weissagung; Die verworfenen Tage; Incensiones lunae 1402-1425; Lebensregeln nach den Sternbildern des Himmels; Tierkreiszeichen; Von den vier Temperamenten; Onomatomantische Texte; Onomatomantischer Text; Die Buchstaben und ihre Zahlenwerte; Tabula signorum lunae; Kalendar (frag.); Iudicium de cometa qui apparuit anno domini 1468; Über einige Heilmittel; Berechnung der Tage von Weihnachten bis zum Aschermittwoch; Berechnung der Planetenörter; Tabula astronomica; Vom Myrrhenbaum; Astronomia medicorum; Magische Astronomie; Zwei Segen; Segen; (80v-83r) Ex introauctorio indiciorum libro 7^mo; (83r-86v) De revolutionibus; Prognostiken; Rezepte gegen Brandwunden; Tractatus de regimine sanitatis; Ordnung der Gesundheit; Regimen sanitatis (Gesundheitsregeln); Diebsbeschwörung; Behandlung einiger Krankheiten; Medizinische Rezepte aus dem "Bartholomäus"; Augenwasser der Theodora; De diversis Animalibus et diversis morbis; Medizinische Rezepte aus tierischen Bestandteilen; Medizinische Rezepte und Zauber an Mensch und Tier; Gynäkologische Rezepte; Rezepte und Zauber für Männer zur Verhinderung des Geschlechtstriebes; Apothekergewichte; Drogen; Regimen pro memoria; Pestregimen; Zauber; Medizinisches Rezept; Astrologische Meteorologie; De mutacione aeris liber sextus; Einfluß der Gestirnung auf die Winde; Lehre von der Gestirnung; De cometis; Prognostik aus Kometen; Drei Rezepte gegen den Krampf; Compilatio de astrorum scientia tractatus nonus; Gebet des hl. Ägydius um eine Vision; Zwei alchimistische Rezepte zum härten von Eisen; Arzneibuch; Carmen de cibis; Liber de diaetis; Rezept, trüben Wein wieder klar zu machen; Zeitbestimmung nach der Schattenlänge; Vom Blut und Aderlaßen; Notae; Scheibe: Verteilung der Tierkreiszeichen auf das Jahr; Kochrezepte; Rezept für ein Augenwasser; Mischhandschrift | Satochomia (!) ist ein sucht des haups und soltu also erkhennen: Im schwindelt also see in dem haupt; Januarius ist als vil gesprochen alz ein hu^et mon ein thu^er wan er ist der erst mon dez jares; Merck das voder gemälcz czaichen daz sol da sten und gehort da her; Chain dinck ist an dem menschen daz die maister der kunst mit behenden sinnen nicht hetten durch sucht und durch grindet durch der betagen willen; Du solt wissen und mercken daz man in dem lenczen und in dem sumer sol lazzen aus der echten hant und aus dem rechten arm; Aderlazzen ist des menschen gesuntheit ein anvanck; In dem sterben ist nicht pesser wan die stett zemeyden und zefliechen do der sterb ist recht sam ainer der daz fewr flewcht; Dise syben tagen merck besunderleich; Man sol mercken daz in einem yegleichen jar sind schedleich tag die von den weysen Parys maistern und stern sehern danno gefunden sind; Aries der wider von dem aufgang der der (!) sunnen hays und trucken fewrig und stäte colericum und mans geschlächt; Sangwis daz plut und ist die edlest conpleccio hayz und feicht und hat seinen stul an der leber und wechst in dem lenczen; Wil du wissen wie daz sey daz tzway menschn elleich zw ein ander chomen wellichs ee sterben sul oder tod ligen so nim ir paider taufnam; Wär aber daz zwen man oder zwo frawen mit ein ander chriegten will du dan wissen wem daz erib weleibt so nim ir paider taufnam; Wär daz zwen mit ein ander wolden rennen wil du dan wissen welchlicher vor rennt da nim ir paider taufnäm; a ii. b xiii. c xviii; Item regen würm dy do lebentig sein in ainem rasn huet ausgeprent das selbig wasser der behalt des gleychen ain lebentigen kreussn; Item wiltu wissen wie lang zwischen dem Cristag und der herren vaßnacht sey so nym die gulden zal und obenn den sumbtaglichen buchstaben; Mirtus haist ein mirrelpaum und wachst gern pey dem gstat an dem mer an dem ende der synbenden wanung gen dem Tennmarckh; Ich beschwer dich edler vierplattiger kle in dem namen des hern amen und bei dem vater und bei dem sun und bey dem heiligen geist; Das ainer erwacht in der nacht wan er wil auff walche stundt so khnie zu nacht vor dem pet nider et dic: O du heiliger her sant Veit; Job der heilig weissag schreibt und spricht: Herr du hast geseczt ain ende dem leben der menschen das nyemant übergeen mag; Nimb ain singrien oder salveplatl und schreib darauf: Dieb, diebin, und hücz ain schmalcz das es wol haiss würt; So geh als balden so du was verloren hast in die khirchen; Nimb ain new seyden grienen faden wind ihn khreücz weis; Item wer pfeyl well ausziehen der nem Marie pletter und pindt dy gegen den schaden und nit über den schaden so get der pfeyl wider auß; Item im anfang so soltu mercken zu wem yede ader zu lassen sey; Item zu ersten sol ain mensch nenem (!) all margenn ain pacz prot und daz in ain guetn essich dunkn und daz essen; Item von ersten so nym iii teil rinders inslet iiii teil pfoffen haidel gar schon auss geschelt und das gelb schon gestossen in ainem morser; Der maysterliche klughayt wissen welle van plueten als ainem einfeltigen menschen genug ist und auß der mayster puecher puecher genumen hat und in teusche sprach gemacht ist |
Salzburg, Stiftsbibliothek Sankt Peter, a VI 17 MS | Title (standard) | 24-Paragraphen-Text | Johannes von Gmunden; Christian von Prachatitz; Ortolf von Baierland; Meister Alexander; Martin von Sora; Arnaldus de Villanova; Rudolf von Hohenberg; Nikolaus von Freiburg; Leopold von Österreich; Rex Aragoniae; Job | Kalendarium festorum; Passauer Kalendar mit astronomischen Tafeln und Zeitrechnung (frag.); Regula ad fixanda festa mobilia; Zeitrechnung; Nachträge zum Komputus; Tabula aurei numeri, litterae dominicalis et alia scripta; Aderlaßregeln; Kurze Notizen; De IV temperamentis; Tabellen und Verse über die 4 Temperamente und die 4 Elemente; Notiz über die 8 Teile des Menschen; (49r-v) Disticha in singulos menses: "in iano clais calidisque..."; (50r-51r) Abrevietates vite; (51v-52v) De diversis herbis salutiferis; (56r) Versus vom Aderlaßen; Diätregeln und -verse; De nonnullis morbis eorumque remediis; Medizinische Rezepte; Aderlaßtraktat; Notizen und Verse zum Aderlaß; Arzneibuch (exc.); Monatsregeln; Regel über das Aderlaßen; Aderlaßtexte; 24-Paragraphen-Text; Theriak-Pest-Traktat; Esdras' Weissagung; Die verworfenen Tage; Incensiones lunae 1402-1425; Lebensregeln nach den Sternbildern des Himmels; Tierkreiszeichen; Von den vier Temperamenten; Onomatomantische Texte; Onomatomantischer Text; Die Buchstaben und ihre Zahlenwerte; Tabula signorum lunae; Kalendar (frag.); Iudicium de cometa qui apparuit anno domini 1468; Über einige Heilmittel; Berechnung der Tage von Weihnachten bis zum Aschermittwoch; Berechnung der Planetenörter; Tabula astronomica; Vom Myrrhenbaum; Astronomia medicorum; Magische Astronomie; Zwei Segen; Segen; (80v-83r) Ex introauctorio indiciorum libro 7^mo; (83r-86v) De revolutionibus; Prognostiken; Rezepte gegen Brandwunden; Tractatus de regimine sanitatis; Ordnung der Gesundheit; Regimen sanitatis (Gesundheitsregeln); Diebsbeschwörung; Behandlung einiger Krankheiten; Medizinische Rezepte aus dem "Bartholomäus"; Augenwasser der Theodora; De diversis Animalibus et diversis morbis; Medizinische Rezepte aus tierischen Bestandteilen; Medizinische Rezepte und Zauber an Mensch und Tier; Gynäkologische Rezepte; Rezepte und Zauber für Männer zur Verhinderung des Geschlechtstriebes; Apothekergewichte; Drogen; Regimen pro memoria; Pestregimen; Zauber; Medizinisches Rezept; Astrologische Meteorologie; De mutacione aeris liber sextus; Einfluß der Gestirnung auf die Winde; Lehre von der Gestirnung; De cometis; Prognostik aus Kometen; Drei Rezepte gegen den Krampf; Compilatio de astrorum scientia tractatus nonus; Gebet des hl. Ägydius um eine Vision; Zwei alchimistische Rezepte zum härten von Eisen; Arzneibuch; Carmen de cibis; Liber de diaetis; Rezept, trüben Wein wieder klar zu machen; Zeitbestimmung nach der Schattenlänge; Vom Blut und Aderlaßen; Notae; Scheibe: Verteilung der Tierkreiszeichen auf das Jahr; Kochrezepte; Rezept für ein Augenwasser; Mischhandschrift | Satochomia (!) ist ein sucht des haups und soltu also erkhennen: Im schwindelt also see in dem haupt; Januarius ist als vil gesprochen alz ein hu^et mon ein thu^er wan er ist der erst mon dez jares; Merck das voder gemälcz czaichen daz sol da sten und gehort da her; Chain dinck ist an dem menschen daz die maister der kunst mit behenden sinnen nicht hetten durch sucht und durch grindet durch der betagen willen; Du solt wissen und mercken daz man in dem lenczen und in dem sumer sol lazzen aus der echten hant und aus dem rechten arm; Aderlazzen ist des menschen gesuntheit ein anvanck; In dem sterben ist nicht pesser wan die stett zemeyden und zefliechen do der sterb ist recht sam ainer der daz fewr flewcht; Dise syben tagen merck besunderleich; Man sol mercken daz in einem yegleichen jar sind schedleich tag die von den weysen Parys maistern und stern sehern danno gefunden sind; Aries der wider von dem aufgang der der (!) sunnen hays und trucken fewrig und stäte colericum und mans geschlächt; Sangwis daz plut und ist die edlest conpleccio hayz und feicht und hat seinen stul an der leber und wechst in dem lenczen; Wil du wissen wie daz sey daz tzway menschn elleich zw ein ander chomen wellichs ee sterben sul oder tod ligen so nim ir paider taufnam; Wär aber daz zwen man oder zwo frawen mit ein ander chriegten will du dan wissen wem daz erib weleibt so nim ir paider taufnam; Wär daz zwen mit ein ander wolden rennen wil du dan wissen welchlicher vor rennt da nim ir paider taufnäm; a ii. b xiii. c xviii; Item regen würm dy do lebentig sein in ainem rasn huet ausgeprent das selbig wasser der behalt des gleychen ain lebentigen kreussn; Item wiltu wissen wie lang zwischen dem Cristag und der herren vaßnacht sey so nym die gulden zal und obenn den sumbtaglichen buchstaben; Mirtus haist ein mirrelpaum und wachst gern pey dem gstat an dem mer an dem ende der synbenden wanung gen dem Tennmarckh; Ich beschwer dich edler vierplattiger kle in dem namen des hern amen und bei dem vater und bei dem sun und bey dem heiligen geist; Das ainer erwacht in der nacht wan er wil auff walche stundt so khnie zu nacht vor dem pet nider et dic: O du heiliger her sant Veit; Job der heilig weissag schreibt und spricht: Herr du hast geseczt ain ende dem leben der menschen das nyemant übergeen mag; Nimb ain singrien oder salveplatl und schreib darauf: Dieb, diebin, und hücz ain schmalcz das es wol haiss würt; So geh als balden so du was verloren hast in die khirchen; Nimb ain new seyden grienen faden wind ihn khreücz weis; Item wer pfeyl well ausziehen der nem Marie pletter und pindt dy gegen den schaden und nit über den schaden so get der pfeyl wider auß; Item im anfang so soltu mercken zu wem yede ader zu lassen sey; Item zu ersten sol ain mensch nenem (!) all margenn ain pacz prot und daz in ain guetn essich dunkn und daz essen; Item von ersten so nym iii teil rinders inslet iiii teil pfoffen haidel gar schon auss geschelt und das gelb schon gestossen in ainem morser; Der maysterliche klughayt wissen welle van plueten als ainem einfeltigen menschen genug ist und auß der mayster puecher puecher genumen hat und in teusche sprach gemacht ist |
Salzburg, Stiftsbibliothek Sankt Peter, a VI 17 MS | Title (standard) | 24-Paragraphen-Text | Johannes von Gmunden; Christian von Prachatitz; Ortolf von Baierland; Meister Alexander; Martin von Sora; Arnaldus de Villanova; Rudolf von Hohenberg; Nikolaus von Freiburg; Leopold von Österreich; Rex Aragoniae; Job | Kalendarium festorum; Passauer Kalendar mit astronomischen Tafeln und Zeitrechnung (frag.); Regula ad fixanda festa mobilia; Zeitrechnung; Nachträge zum Komputus; Tabula aurei numeri, litterae dominicalis et alia scripta; Aderlaßregeln; Kurze Notizen; De IV temperamentis; Tabellen und Verse über die 4 Temperamente und die 4 Elemente; Notiz über die 8 Teile des Menschen; (49r-v) Disticha in singulos menses: "in iano clais calidisque..."; (50r-51r) Abrevietates vite; (51v-52v) De diversis herbis salutiferis; (56r) Versus vom Aderlaßen; Diätregeln und -verse; De nonnullis morbis eorumque remediis; Medizinische Rezepte; Aderlaßtraktat; Notizen und Verse zum Aderlaß; Arzneibuch (exc.); Monatsregeln; Regel über das Aderlaßen; Aderlaßtexte; 24-Paragraphen-Text; Theriak-Pest-Traktat; Esdras' Weissagung; Die verworfenen Tage; Incensiones lunae 1402-1425; Lebensregeln nach den Sternbildern des Himmels; Tierkreiszeichen; Von den vier Temperamenten; Onomatomantische Texte; Onomatomantischer Text; Die Buchstaben und ihre Zahlenwerte; Tabula signorum lunae; Kalendar (frag.); Iudicium de cometa qui apparuit anno domini 1468; Über einige Heilmittel; Berechnung der Tage von Weihnachten bis zum Aschermittwoch; Berechnung der Planetenörter; Tabula astronomica; Vom Myrrhenbaum; Astronomia medicorum; Magische Astronomie; Zwei Segen; Segen; (80v-83r) Ex introauctorio indiciorum libro 7^mo; (83r-86v) De revolutionibus; Prognostiken; Rezepte gegen Brandwunden; Tractatus de regimine sanitatis; Ordnung der Gesundheit; Regimen sanitatis (Gesundheitsregeln); Diebsbeschwörung; Behandlung einiger Krankheiten; Medizinische Rezepte aus dem "Bartholomäus"; Augenwasser der Theodora; De diversis Animalibus et diversis morbis; Medizinische Rezepte aus tierischen Bestandteilen; Medizinische Rezepte und Zauber an Mensch und Tier; Gynäkologische Rezepte; Rezepte und Zauber für Männer zur Verhinderung des Geschlechtstriebes; Apothekergewichte; Drogen; Regimen pro memoria; Pestregimen; Zauber; Medizinisches Rezept; Astrologische Meteorologie; De mutacione aeris liber sextus; Einfluß der Gestirnung auf die Winde; Lehre von der Gestirnung; De cometis; Prognostik aus Kometen; Drei Rezepte gegen den Krampf; Compilatio de astrorum scientia tractatus nonus; Gebet des hl. Ägydius um eine Vision; Zwei alchimistische Rezepte zum härten von Eisen; Arzneibuch; Carmen de cibis; Liber de diaetis; Rezept, trüben Wein wieder klar zu machen; Zeitbestimmung nach der Schattenlänge; Vom Blut und Aderlaßen; Notae; Scheibe: Verteilung der Tierkreiszeichen auf das Jahr; Kochrezepte; Rezept für ein Augenwasser; Mischhandschrift | Satochomia (!) ist ein sucht des haups und soltu also erkhennen: Im schwindelt also see in dem haupt; Januarius ist als vil gesprochen alz ein hu^et mon ein thu^er wan er ist der erst mon dez jares; Merck das voder gemälcz czaichen daz sol da sten und gehort da her; Chain dinck ist an dem menschen daz die maister der kunst mit behenden sinnen nicht hetten durch sucht und durch grindet durch der betagen willen; Du solt wissen und mercken daz man in dem lenczen und in dem sumer sol lazzen aus der echten hant und aus dem rechten arm; Aderlazzen ist des menschen gesuntheit ein anvanck; In dem sterben ist nicht pesser wan die stett zemeyden und zefliechen do der sterb ist recht sam ainer der daz fewr flewcht; Dise syben tagen merck besunderleich; Man sol mercken daz in einem yegleichen jar sind schedleich tag die von den weysen Parys maistern und stern sehern danno gefunden sind; Aries der wider von dem aufgang der der (!) sunnen hays und trucken fewrig und stäte colericum und mans geschlächt; Sangwis daz plut und ist die edlest conpleccio hayz und feicht und hat seinen stul an der leber und wechst in dem lenczen; Wil du wissen wie daz sey daz tzway menschn elleich zw ein ander chomen wellichs ee sterben sul oder tod ligen so nim ir paider taufnam; Wär aber daz zwen man oder zwo frawen mit ein ander chriegten will du dan wissen wem daz erib weleibt so nim ir paider taufnam; Wär daz zwen mit ein ander wolden rennen wil du dan wissen welchlicher vor rennt da nim ir paider taufnäm; a ii. b xiii. c xviii; Item regen würm dy do lebentig sein in ainem rasn huet ausgeprent das selbig wasser der behalt des gleychen ain lebentigen kreussn; Item wiltu wissen wie lang zwischen dem Cristag und der herren vaßnacht sey so nym die gulden zal und obenn den sumbtaglichen buchstaben; Mirtus haist ein mirrelpaum und wachst gern pey dem gstat an dem mer an dem ende der synbenden wanung gen dem Tennmarckh; Ich beschwer dich edler vierplattiger kle in dem namen des hern amen und bei dem vater und bei dem sun und bey dem heiligen geist; Das ainer erwacht in der nacht wan er wil auff walche stundt so khnie zu nacht vor dem pet nider et dic: O du heiliger her sant Veit; Job der heilig weissag schreibt und spricht: Herr du hast geseczt ain ende dem leben der menschen das nyemant übergeen mag; Nimb ain singrien oder salveplatl und schreib darauf: Dieb, diebin, und hücz ain schmalcz das es wol haiss würt; So geh als balden so du was verloren hast in die khirchen; Nimb ain new seyden grienen faden wind ihn khreücz weis; Item wer pfeyl well ausziehen der nem Marie pletter und pindt dy gegen den schaden und nit über den schaden so get der pfeyl wider auß; Item im anfang so soltu mercken zu wem yede ader zu lassen sey; Item zu ersten sol ain mensch nenem (!) all margenn ain pacz prot und daz in ain guetn essich dunkn und daz essen; Item von ersten so nym iii teil rinders inslet iiii teil pfoffen haidel gar schon auss geschelt und das gelb schon gestossen in ainem morser; Der maysterliche klughayt wissen welle van plueten als ainem einfeltigen menschen genug ist und auß der mayster puecher puecher genumen hat und in teusche sprach gemacht ist |
Salzburg, Stiftsbibliothek Sankt Peter, b IX 1 MS | Title (standard) | 24-Paragraphen-Text | Johannes Wallensis; Albertus Magnus; Pseudo-Albertus Magnus; Avianus; Johannes Jacobus; Pseudo-Aristoteles; Magister Alexander; Pseudo-Hippokrates; <alpha> (1*ra-157v, 191va-vb), <beta> (168r-191r, 240r-284v) Udalricus Luczenchircher, <gamma> (192r-237v), <delta> (289r-321r). Zusätzliche Informationen: <alpha>: ähnlich der Schrift des Erasmus Wertinger in der lat. Hs a VII 42, <beta>: (284v) Udalricus Luczenchircher rector scholaris in Schellnperg, <delta>: diesselbe Hand schrieb auch in der Hs b VIII 4; Bartholomäus | Breviloquium de quatuor virtutibus cardinalibus per exempla antiquorum principum et philosophorum; Inhaltsverzeichnis; Compendiloquium; Libellus de vita et moribus philosophorum; Breviloquium de quatuor virtutibus cardinalibus; Breviloquium de virtutibus antiquorum principum; Lumen animae; Tractatus de septem vitiis capitalibus et virtutibus oppositis; Speculum anime per ordinem Alphabeti; De secretis mulierum; Fabulae; Duo Tractatus de regimine tempore pestilenciae; Pest-Traktat (frag.); Pest-Traktat; De regimine principum ad Alexandrum; Secretum secretorum; Botanische Verse; Nota de speciebus aromaticis; Gebet; Oracio ad Deum et parvula notata; ... et parvula notata; Zwei astrologische Notizen; De complexionibus; De complexionibus (IV Temperamentis); Aliqua remedia contra quosdam morbos; Rezeptsammlung mit Harnschau und Laßstellen; Medizinische Rezepte; Harnschau; Signa mortis; 24-Paragraphen-Text; Drei Rezepte gegen Fingerwürmer, Menstruationsstörungen, Fieber; Spruch mit Auslegung; Enigmata pulchra et rara; Rechenaufgaben; 78 Versrätsel; Geheimschrift Herzog Rudolfs IV. von Habsburg; Rechenproben für verschiedene Rechenarten bis zum Quadratwurzelziehen; Über den Stellenwert; Über das Wurzelziehen; Alia Enigmata; Zahlenrätsel; Zwei Versrätsel; Über Reue und Beichte; Johannes Wallensis - Lumen animae - Avianus - Sammlung medizinischer Texte | Cum debeamus non immerito apes imitari; Quoniam misericordia et veritas custodiunt regem; Misit rex Saul apparitores; Phylozophus in vi animalium libro; Incipit philosophus philosophorum princeps; Tria sunt que principaliter inficiant (192r); Ad honorem sancte et individue trinitatis et marie (240r); (241v) Omnia que de epidemia sunt scripta ab aliis; Alexander cum corpus sit corruptibile; Piper siccum et calidum dicitur esse humorestollit; Sequitur nunc de complexionibus omnium hominum; Bein newn hirsem riem und pint; Recipe ein newn hirsen riem und pint im den umb den hals dye weyl im wee sey und sprich: Im nams vaters und suns und heyligen geist so pint ich hie den siechtumb; Wer nu erczen wil die menschen der mues von erst wissen von welchen dingen oder wie der mensch geschaffen ist; Zu den ostern in dem ersten may so dy giligen entspringen so leg sy auf dy augen oder pestreich sew damit; Dy ader czw mittrist an dem gestiern ist guet ze lassen fur alles das geswer der augen und apostem und für dy finster und für den nebel der augen; Tres sori emerunt equum; Si vis dinadere in mente tua; Ye pelder der sünder puess thuet ye pelder er sich erkhent unrecht gethan haben ye grösser freüd ist gott |
Adjust search
_ in a search term is understood as ‘zero or one unknown character’. % is understood as ‘zero or more unknown characters’.